Kommentar zu dem Thema: Verkehrsnormalisierung möglich oder ausgeschlossen?
Kiez am Kollaps: Die Waldowallee

2Bilder

Gerade habe ich den Berliner Woche Artikel „ Für eine sichere Kreuzung“ und folgende Sätze gelesen: Zitat:
„Der Antrag war zuvor im Verkehrsausschuss diskutiert worden. Dort hieß es zur Begründung, dass sich das Verkehrsaufkommen in der Waldowallee voraussichtlich normalisieren werde, sobald die Baumaßnahmen in der Treskowallee abgeschlossen seien.“

Wer das allen ernstes behauptet, der glaubt vielleicht an den Klapperstorch oder immer noch daran, dass der Satz „Niemand hat vor eine Mauer zu errichten“ wahr ist.

Dass sich der Verkehr in der Waldowallee normalisieren könnte, ist genauso wahrscheinlich, wie Wasser automatisch nach oben fließt.

Nie!

Das weiß jeder, der dort wohnt und auch die Politiker, weil es bereits im Bezirksprofil 2015 https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/buergerservice/gemeinwesen/artikel.772519.php festgestellt wurde nachdem es jahrelang gleichermaßen beobachtet wurde.
Und ein weiteres mal mit mit den Solar -Tempo- Anzeigen nahe der Richard Wagner Schule belegt wurde, die nicht nur "zu schnell" und "Danke" anzeigen konnten, sondern Auto und Geschwindigkeiten gemessen haben sollen.

Anwohner und alle Verkehrsbeteiligten leiden unter dem Verkehrs-über-fluss und Wahnsinn weit über 10 Jahre. Es grenzt an ein Wunder, dass bei dem Autoverkehr auf der Waldowallee & Bürgersteigen und den aggressiven Beschleunigungsfahrten, Hupkonzerten und Anbrüllen der Verkehrsteilnehmer noch nichts passiert ist.

Die Situation ist der Polizei und dem Bezirksamt bekannt, den Schulweg sicherer zu gestalten macht trotzdem niemand. Nicht einmal ein Verkehrsspiegel wird gegenüber der Straße Am Rheinischen Viertel aufgestellt. Es ist nicht wichtig, dass das einem radfahrenden Kind auf dem Bürgersteig oder der Waldowallee die Gesundheit kosten könnte. Ein parkender Kleinlaster genügt, schon ist nur Ausfahren im Blindflug, nach Gehör und Gefühl möglich.

Im Moment ist es der „nur“ der normale Wahnsinn: der komplett überfüllte zeitgleiche Arbeits-, Rad- und zusätzlich der Schulweg der Richard Wagner Schüler. Sollten die neue Gemeinschaftsschule an die Waldowallee gelegt werden, kommen 1.000 Schulkinder zeitgleich vor 8 und alle Erzieher und alle Lehrer hinzu. Unverstellbar.  Ein Super - Gau.

Die Chance den Gau abzuwenden, bietet sich durch Überprüfung eines weiteren nahen Grundstücks auf Tauglichkeit als Gemeinschaftsschulort. Dabei ist die Senatsverwaltung gerade. Beide Grundstücke stehen zeitgleich zur Verfügung.

Der Ausgang ist ungewiss.

Viele Risiken und Problemlagen hätten längst bedacht werden können, wenn geschaut worden wäre, wo schon eine Schule ist und wo nicht. Wenn vorhandene Erkenntnisse eingeflossen wären oder Anwohner beteiligt worden wären. Vielleicht klappt das im Bezirk Lichtenberg irgendwann einmal, in der Gegenwart und Vergangenheit ist der Bezirk noch Lichtjahre davon entfernt.

Das Ergebnis kann jeder in der Waldowallee sehen, hören und vielleicht sogar überleben: Einfach mal rumkommen: wann ist fast egal. Auch auf dem Bürgersteig ist Vorsicht geboten: Diesen teilen sich Fußgänger, mit Rad-, Auto- und Lasterfahrern, weil in der Waldowallee wieder einmal gar nichts mehr geht.

No risk no fun: Fallschirmspringen war gestern, heute holt man sich den Adrenalinkick im eigenen Kiez beim
auf-dem-Bürgersteig-Waldowallee-laufen.

Autor:

Anke Hauschild aus Karlshorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.