541 Tage leiden die Karlshorster unter dem Verlust der Regionalbahn und unter der Dauerbaustelle Bahnhof Karlshorst
Lebenszeit-, Qualitätszeit- und Regionalbahnentwendung in Karlshorst

Heute genau 541 Tage leiden die Karlshorster schon unter der Kappung der vorher oft überfüllten Karlshorster Regionalbahnen, nicht ausreichenden S-Bahnkapazitäten und zu vollen, verspäteten oder ganz ausfallenden S-Bahn Zügen.

Die Regionalbahn war ein Segen für Köpenicker und Karlshorster und war gut ausgelastet.
Mit der Anbindung an Ostkreuz sollte die Zugauslastung verbessert werden. Erreicht wurde eher das Gegenteil. Vorher waren die Züge oft zu voll, jetzt ist Reisen für Individualisten möglich:
Einzelne Reisende statt Tausende Fahrgäste (siehe Foto, das bei einem Umstieg aus der überfüllten S-Bahn in den leeren Regio entstanden ist).

Die Chance einer Ostkreuz nahen BER Regionalbahn - Anbindung, wurde nicht ergriffen bzw. nicht gesehen.

Und jedes Mal wenn die S-Bahn aus dem Takt gerät, Verspätungen hat und Züge ausfallen oder die S-Bahn gar nicht fährt, jedes Mal leiden Tausende von Fahrgästen, verpassen Anschlusszüge und verlieren Lebens- und Qualitätszeit. Jeder regelmäßige S-Bahn Nutzer weiß, wie viel Zeit in den 541 Tagen Baustelle, die S-Bahn ihm und ihr schon gekostet hat und noch kosten wird, weil keine Regionalbahnalternative vorhanden ist.

Früher konnten die Köpenicker die Regionalbahn Karlshorst mitnutzen, während leider die Karlshorster die Köpenicker Regionalbahn nicht mitnutzen werden können. Weil es keinen Sinn macht stadtauswärts zu fahren, wenn das Ziel stadteinwärts liegt.

Das Umsteigen Ostkreuz auf die Regionalbahn ist ebenfalls keine Option. Wenn man ein Verkehrsmittel erwischt hat, das fährt, dann geht man ein Umstiegsrisiko und noch dazu in diesem riesigen Bahnhof und zeitgleich mit Tausenden von Fahrgästen eher nicht ein.

Was unternehmen die Verantwortlichen? Ein guter Schritt in die richtige Richtung ist die Taktverdichtung der S 3 ab Winterfahrplan. Aber das wird bei weitem nicht ausreichen. Was noch?

Allein rund um die vielen Baufelder um und in der Waldowallee 115, 117 kommt es zu einer Nachverdichtung von ca. 8.000 bis 10.000 Menschen. Bitte wie sollen so viele Menschen nach Karlshorst und wieder weg kommen?

Jeder Mensch, der in einen attraktiven Personen- Nahverkehr gelockt wird, ist ein potenzieller Autofahrer weniger.

Wer unternimmt genau was dafür, um dieses Ziel zu erreichen?

Autor:

Anke Hauschild aus Karlshorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.