S 3 Bahnhof Karlshorst: Antwort der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Offener Brief "Die Regionalbahn wurde allen genommen, bitte jetzt wenigstens den S-Bahnhof Karlshorst wieder allen Fahrgästen zurückgeben"

Hier ist die Antwort der Abteilung 4 Verkehr der zuständigen Senatsverwaltung auf den am 20.05.2019 in der Berliner Woche veröffentlichen offenen Brief:
https://www.berliner-woche.de/lichtenberg/c-verkehr/die-regionalbahn-wurde-allen-genommen-bitte-jetzt-wenigstens-den-s-bahnhof-karlshorst-wieder-allen-fahrgaesten-zurueckgeben_a214993

Folgende Informationen über die Baumaßnahmen der S3 Bahnhof Karlshost wurden gegeben,
Zitat:

"Der aktuelle Zeitplan sieht derzeit vor, dass der Ersatzneubau der Personenunterführung Ende 2019 abgeschlossen und das Dach voraussichtlich im Jahr 2020 fertiggestellt werden soll. Eine zeitliche Verschiebung der Maßnahmen ist leider nicht möglich. Da Baumaßnahmen u.a. durch die Beantragung von Sperrpausen eine langfristige Koordination erfordern, ist eine kurzfristige Anpassung des Bauablaufes bzw. Beschleunigung des Vorhabens leider nicht möglich.

Aufgrund der hohen Verkehrsnachfrage und Auslastung auf der östlichen S-Bahn-Linie S3 sowie der weiteren erwartbaren Nachfragesteigerung wurden vom Land Berlin für den Fahrplan ab Dezember 2019 bei der S-Bahn Berlin GmbH zusätzliche Verstärkerfahrten auf der S3 während der vor- und nachmittäglichen Hauptverkehrszeit (HVZ) auf dem Abschnitt Friedrichshagen – Ostbahnhof bestellt.

Hierbei ist ein Einsatz von Expresszügen zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof mit Zwischenhalten an den nachfragstärksten Stationen in Köpenick, Karlshorst, Ostkreuz und Warschauer Straße vorgesehen. Mit der Einführung der HVZ-Verstärker auf der S3 und dem Abweichen im Abschnitt Friedrichshagen-Ostbahnhof vom bisherigen Prinzip bei der Berliner S-Bahn, dass alle Regelzüge des Jahresfahrplanes an allen Stationen des Zuglaufes halten, erhoffen wir uns insgesamt eine Stabilisierung.

Das Auslassen einzelner nachgefrageschwächerer Halte nur durch diese Verstärker bedarf natürlich einer, für die Fahrgäste, wahrnehmbarer, verlässlicher und eindeutiger Fahrgastinformation, dessen ist sich auch die S-Bahn Berlin GmbH bewusst. So wäre eine besondere Linienbezeichnung der Züge der HVZ-Verstärkerzuggruppe der S3 grundsätzlich denkbar. Hierzu laufen derzeit entsprechende Abstimmungen zwischen den Fachabteilungen der S-Bahn und des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg."

Das war die Antwort der Senatsverwaltung.

Eine der Passagen des vorausgegangenen offenes Briefes und die Antwort der Senatsverwaltung folgt gegenübergestellt.

Hier die entsprechende Passage aus  dem vorausgegangenen offenen Brief
"An dieser Stelle noch ein weiteres ganz großes Dankeschön für die Sprinterzüge ab Dezember. Ist schon bekannt, wie die neue Züge heißen werden? Vielleicht X3 oder bekommen wir in der Woche eine zweite S-Bahn Linie 33?"

Und hierzu die Antwort der Senatsverwaltung:
"Das Auslassen einzelner nachgefrageschwächerer Halte nur durch diese Verstärker bedarf natürlich einer, für die Fahrgäste, wahrnehmbarer, verlässlicher und eindeutiger Fahrgastinformation, dessen ist sich auch die S-Bahn Berlin GmbH bewusst. So wäre eine besondere Linienbezeichnung der Züge der HVZ-Verstärkerzuggruppe der S3 grundsätzlich denkbar. Hierzu laufen derzeit entsprechende Abstimmungen zwischen den Fachabteilungen der S-Bahn und des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg."

Inwieweit die Anregung aus dem offenen Brief in der Berliner Woche, etwas ausgelöst hat, weiß nur die Senatsverwaltung. Dennoch entsteht ein Gefühl, dass Ideen gelesen und wahrgenommen werden.

Vielleicht kann ein Artikel in der Berliner Woche etwas bewegen...
                    
                                                * * * * * * * * * * * * * *

Aktuelle und anstehende  Baustelleninformationen zur RE 1; S 3, S 8, S 41, S 42, S 47, S 85, M 17, M 27, M 37 sind hier zu finden:
https://www.berliner-woche.de/karlshorst/c-verkehr/neuer-trend-der-s-bahn-bahn-und-bvg-baustellenkoordination-andersrum-neu-so-nah-s-3-s-8-s-41-s-42-s-47-s-85-m-17-m-27-m-37_a222478

Autor:

Anke Hauschild aus Karlshorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.