Gewerbehof soll in Natur- und Freizeitfläche verwandelt werden

Mehr als 30 Betriebe sind im Gewerbepark gemeldet. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Mehr als 30 Betriebe sind im Gewerbepark gemeldet.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Geht es nach dem Bezirksamt, wird der Gewerbehof an der Straße am Heizhaus auf lange Sicht Geschichte sein. Eine Natur- und Freizeitfläche soll an dieser Stelle enstehen.

"Wir wollen langfristig den Gewerbehof an der Straße am Heizhaus aufheben", sagt Stadtrat für Stadtentwicklung Wilfried Nünthel (CDU). Gründe für diese Entscheidung gäbe es genügend. Immerhin erhält das Berzirksamt viele Beschwerden. Große Autos vom Gewerbehof würden durch die ruhige Rheinsteinstraße brettern. Zu laut wäre es damit für die Anwohner. Und auch zu unruhig sei es für Kleingärtner des Vereins "Biesenhorst II". Mit ihrem Sitz an der Straße am Heizhaus könnten sie den Verkehr nur zu gut wahrnehmen. So würde es dann auch den künftigen Bewohnern der Gartenstadt Karlshorst gehen. Gleich nebenan wird sie mit vielen Wohneinheiten errichtet.

Ohnehin werde die Nutzung des Gewerbeparks seit 25 Jahren nur geduldet, erklärt Nünthel. Denn ursprünglich war der Standort vom Ministerium für Staatssicherheit geschaffen worden, um im Geheimen Reparaturarbeiten erledigen zu können. Nach der Wende wurde der Standort zu einem "Handwerkerhof". Mittlerweile ist sowohl die Genehmigung für eine militärische, als auch für eine gewerbliche Nutzung erloschen. Im Auftrag des Bezirksamts entwickelte ein Planungsbüro nun eine Strategie, wie mit dem Gewerbehof künftig umgegangen werden könnte. Der Vorschlag: Der Gewerbehof soll aufgegeben und in eine Natur- und Freizeitfläche umgewandelt werden.

Das bringt Vorteile mit sich. Das geplante Landschaftsschutzgebiet "Biesenhorster Sand", das sich entlang des Außenringes der Deutschen Bahn erstreckt, würde sich um 4,7 Hektar Fläche erweitern. Die neuen Siedler und alten Anwohner erhalten damit eine Erholungsfläche, die auch entstehen muss. Denn wo Fläche mit Gebäuden versiegelt wird, da sieht der Gesetzgeber sogenannte "Ausgleichspflanzungen" vor.

Laut Planungsbüro ergeben sich aber auch Nachteile aus der Umwandlung. Denn ein etablierter Gewerbepark müsse aufgegeben werden. Mögliche weitere Wohneinheiten könnten dann auf dem Areal auch nicht mehr entstehen, und diese werden dringend benötigt. Die Interessen müssen jetzt abgewogen werden.

Der Eigentümer des Gewerbehofs wurde über die aktuellen Planungen informiert, erklärt Nünthel. Auf Empfehlung des Planungsbüros überlegt der Stadtrat, zunächst eine Nutzungsuntersagung mit Fristsetzung für Gewerbe an diesem Standort auszusprechen. So soll vorerst neue Ansiedlung von Gewerbe verhindert werden. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.