Wie geht's den Fischen?
Innovationspreis für Karlshorster Start-up-Unternehmer

Mit der neuen Technologie von MonitorFish können Aquakulturen erkannt und überwacht werden. | Foto: EIT
2Bilder
  • Mit der neuen Technologie von MonitorFish können Aquakulturen erkannt und überwacht werden.
  • Foto: EIT
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Gründer des Start up-Unternehmens MonitorFish, Chaitanya Dhumasker, wurde mit dem EIT Change Award ausgezeichnet.

Dabei handelt es sich um den Innovationspreis des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT). Damit werden die besten Absolventen von Ausbildungsprogrammen des EIT ausgezeichnet. Chaitanya Dhumasker ist Absolvent der EIT Climate-KIC Master School. Er gründete MonitorFish zusammen mit Dominik Ewald und Manikandan Calavai Sabapathy an der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) am Standort in Karlshorst.

Bei MonitorFish handelt es sich um ein Diagnostik-System zur automatischen Überwachung von Aquakulturen und zum nachhaltigeren Fischzucht-Management. Das System erfasst nicht nur zahlreiche Parameter, wie Wassertemperatur und Nitratgehalt, sondern über Kameras auch das Verhalten und das Aussehen der Fische. Das cloudebasierte Analyseverfahren gibt bei Problemen automatisch und gezielt Handlungsempfehlungen aus.

MonitorFish ist auch Preisträger der AgroFutureChallenge und des „Gründerwettbewerbs – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. In Aquakulturen werden EU-weit 24 Prozent und weltweit 50 Prozent der konsumierten Meeresfrüchte und Fische gezüchtet, um einer Überfischung der Meere entgegenzuwirken.

Stress bei Tieren in Aquakulturen mit hoher Dichte lässt sich jedoch kaum frühzeitig erkennen. Das führt mitunter zu suboptimalen Lebensbedingungen für die Tiere und Ausfallraten von bis zu 40 Prozent. Die von MonitorFish entwickelte Technologie will helfen, diese Probleme zu lösen.

„Ich gratuliere Chaitanya Dhumasker ganz herzlich zu seinem Erfolg. Mit der HTW haben wir im Bezirk eine Unternehmensgründungsplattform, die sich sehen lassen kann. Das von Chaitanya Dhumasker mitgegründete MonitorFish ist dafür ein hervorragendes Beispiel“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke).

Natürlich freut sich Dhumasker ganz besonders über die Auszeichnung. Er sagt: „Die Ausbildung und die Einblicke, die ich durch die EIT Climate-KIC Master School erhalten habe, haben mich wirklich in meinem Vertrauen und meiner Leidenschaft bestärkt, ein Unternehmen aufzubauen, das einen positiven Wandel im Ökosystem bewirkt.“

Mehr zu MonitorFish ist auf https://monitorfish.com/ zu erfahren.

Mit der neuen Technologie von MonitorFish können Aquakulturen erkannt und überwacht werden. | Foto: EIT
MonitorFish-Mitgründer Chaitanya Dhumasker wurde mit dem EIT Change Award ausgezeichnet. | Foto: EIT
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.