"Karla dabei!" heißt eine App fürs Smartphone

Christoph Beyer ist Teil der Geschäftsstraßeninitiative "DreiEinsAcht" und entwickelt die App "Karla dabei!". | Foto: Wrobel
  • Christoph Beyer ist Teil der Geschäftsstraßeninitiative "DreiEinsAcht" und entwickelt die App "Karla dabei!".
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Karlshorst. Wo gibt es die leckersten Bio-Eintopf-Kreationen im Kiez? Und wo ist der nächste Spielplatz? Diese Fragen soll eine neue Web-Applikation beantworten. Sie wird aktuell von Karlshorstern für Karlshorster entwickelt.

"Hier in Karlshorst gibt es eigentlich alles, was das Herz begehrt", weiß Christoph Beyer. Der Spezialist für Werbung lebt seit mehr als zehn Jahren im Ortsteil. Auch seine Agentur liegt nicht irgendwo in der hippen Mitte Berlins, sondern in der Ehrlichstraße. Trotzdem finden auch Kunden aus Charlottenburg hierher.

"Im Gegensatz zu Mitte finden hier unsere Kunden immer einen Parkplatz", schmunzelt Beyer. Doch nicht jeder Händler und Dienstleister im Kiez hat es leicht. Viele buhlen mit ungewöhnlichen Ideen um Kundschaft. "Vom Korbmacher bis zur kreativen Gastronomie ist eigentlich alles dabei, nur wissen das gerade die neu zugezogenen Karlshorster nicht", sagt Beyer.

"Karla", soll das ändern. "Karla", so heißt die virtuelle Applikation fürs Smartphone, die auch auf dem Computer abrufbar ist. Sie soll in naher Zukunft Karlshorster an die Hand nehmen und ihnen die Kieze näher bringen.

Die Geschäftsstraßeninitiative "DreinEinsAcht" hat diese App auf den Weg gebracht. Mehr als ein Dutzend Händler und Dienstleister wollen mit dieser ungewöhnlichen Idee gerade neue Karlshorster neugierig machen, was es in den Kiezen zu entdecken gibt. Denn das Zentrum des Ortsteils Karlshorst ist nicht gerade überschaubar. Die Treskowallee und die S-Bahntrasse trennen das Zentrum in vier Quadranten. "Karla" soll hier als virtuelle Freundin eine Brücke schaffen.

Was "Karla" alles möglich macht, das weiß Christoph Beyer: "Wir wollen auf einer Karte nicht nur die einzelnen Geschäfte, Händler und Dienstleister vorstellen. Uns geht es auch darum, auf die versteckten Bolzplätze, die schönsten Spielplätze und Kultureinrichtungen aufmerksam zu machen", sagt der Entwickler dieser Web-Applikation.

Die kostenlos abrufbaren Daten sollen nicht statisch sein, sondern von den Händlern und Dienstleistern gepflegt werden, die Nutzer wiederum können sich in den sozialen Netzwerken über Angebote und Veranstaltungen austauschen.

Noch im Mai soll eine erste Version der Applikation für das Smartphone veröffentlicht werden. "Wir wollen pünktlich zu den Feierlichkeiten anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der Kolonie-Gründung fertig werden", sagt Christoph Beyer.

Das Projekt wird unterstützt durch den Wettbewerb "Mittendrin Berlin! Die Zentren-Initiative" des Landes Berlin und der Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK). An diesem Wettbewerb nahmen 18 Standortinitiativen aus ganz Berlin teil. Die Initiative "DreiEinsAcht" ging daraus als einer der drei Sieger hervor.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.