Aus für den Regionalbahnhof: Am 9. Dezember hält der letzte Regionalzug in Karlshorst

Bald Geschichte: die alte Fußgängerbrücke und die beiden Regionalbahnsteige. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Bald Geschichte: die alte Fußgängerbrücke und die beiden Regionalbahnsteige.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Karlshorst.

Der Bahnsteig bröckelt vor sich hin, die Fußgängerbrücke ist verrostet. Die immer etwas provisorisch anmutenden Regionalbahnsteige am Bahnhof Karlshorst sahen schon in den letzten Jahren nicht schön aus. Bald werden sie endgültig verschwunden sein.

In den vergangenen Wochen hat die Deutsche Bahn eventuelle Möglichkeiten zum Weiterbetrieb untersucht. Dafür hatte sich zuvor die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ausgesprochen.

An der Entscheidung, dass in Karlshorst ab dem kommenden Jahr keine Regionalzüge mehr halten werden, hat sich jedoch nichts geändert. „Die Regionalbahnsteige und insbesondere die Fußgängerbrücke sind so verschlissen, dass sie nicht saniert werden können. Insbesondere der Zustand der Fußgängerbrücke ist so bedenklich, dass eine Weiterführung des Betriebshalts zum Ein- und Aussteigen von Fahrgästen über das laufende Jahr hinaus nicht mehr betriebssicher wäre“, heißt es im Untersuchungsbericht.

Ein Weiterbetrieb könnte nur mit einem aufwendigen Neubau inklusive barrierefreier Zugänge und aktueller Technik ermöglicht werden. Die Kosten dafür lägen geschätzt bei 13,7 Millionen Euro. Dafür müssten die Regionalbahnsteige für etwa sechseinhalb Jahre geschlossen werden. Zu teuer und zu aufwändig für die Bahn, die sowieso schon längst anderweitig plant.

Bis zum Jahr 2027 wird nur zwei Stationen weiter der S-Bahnhof Köpenick zu einem Regionalbahnhof ausgebaut, wodurch der Halt in Karlshorst spätestens dann weggefallen wäre.

Dazu werden ab dem 10. Dezember, genau einen Tag nach Schließung der Regionalbahnsteige in Karlshorst, die Nahverkehrszüge der Linien RE7 und RB14 am neuen Regionalbahnsteig in Ostkreuz halten. Langfristig gesehen lautet das Motto also: „Aus eins mach zwei“.

Für den Bahnhof Karlshorst bedeutet dies, dass ab Februar 2018 der Rückbau zu einem reinen S-Bahnhof beginnen wird. Dann werden die beiden Regionalbahnsteige sowie die Fußgängerbrücke abgerissen.

„Die Fern- und Regionalbahngleise werden künftig nur noch zur Durchfahrt genutzt“, teilte die zuständige Senatsverwaltung auf Nachfrage der Berliner Woche mit. PH

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 915× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.