Längst alltagstauglich
Moderne E-Autos glänzen mit höheren Reichweiten und beachtlicher Zugkraft

Einmal Vollladen an der Schnellladestation dauert rund 30 Minuten. An der normalen Haushaltssteckdose würde dieser Ladevorgang dagegen mehrere Stunden dauern. | Foto: Mikes-Photography/Pixabay
  • Einmal Vollladen an der Schnellladestation dauert rund 30 Minuten. An der normalen Haushaltssteckdose würde dieser Ladevorgang dagegen mehrere Stunden dauern.
  • Foto: Mikes-Photography/Pixabay
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Beim Fahrrad hat der Elektromotor bereits seinen Siegeszug angetreten. Ausgedehnte Radtouren machen mit einem Pedelec noch mehr Spaß. Aber auch beim Auto gewinnt der Elektroantrieb zunehmend an Beliebtheit. Moderne E-Autos können mit höheren Reichweiten punkten und profitieren von einem engmaschigen Versorgungsnetz mit immer mehr Ladepunkten. Ein Umstieg auf Strom könnte langfristig viele Vorteile für Mensch und Umwelt bringen.

Hersteller von Elektroautos versprechen eine lange Lebensdauer für Antriebsbatterien. Standard sind meist acht Jahre oder 160 000 Kilometer Laufleistung. Abweichungen nach unten gibt es nur bei Kleinfahrzeugen mit entsprechend schwächeren Batterien, der Spitzenreiter verspricht erstaunliche zehn Jahre und eine Million Kilometer. Im Kleingedruckten wird der Fahrzeugbesitzer jedoch zu einem ordnungsgemäßen Umgang verpflichtet: wiederholte Tiefenentladung der Batterie können zum Garantieausschluss führen.

Mit Anhängerkupplung öfter an die Ladesäule

Inzwischen sind zahlreiche Elektroautos ab Werk mit Anhängerkupplung zu haben. Wie bei den Verbrennern gilt auch hier: je größer und schwer das Auto, je höher auch die Zugkraft. Die großen SUVs ziehen gut 2000 Kilo. Da kann problemlos der Campinganhänger mit in den Urlaub genommen werden. In der Oberklasse schaffen einige Modelle 1000 bis 1600 Kilogramm, in der Mittelklasse sind es dagegen nur bis zu 750 Kilogramm. Eine Anhängerkupplung ermöglicht aber die unkomplizierte Montage eines Fahrradträgers, beispielsweise für zwei E-Bikes. Der zusätzliche Kraftaufwand der Zugmaschine geht aber zu lasten der Reichweite, die um die Hälfte sinken kann. Das Gespann muss also öfters zum Zwischenstopp an eine Ladesäule.

Für reine Elektroautos mit Batterie und Steckdose gibt es eine Kaufprämie von bis zu 9000 Euro. Für Plug-in-Hybride, die per Stecker geladen werden und einen ergänzenden Verbrennungsmotor an Bord haben, werden bis zu 6750 Euro an Förderung gezahlt. Den Umweltbonus zahlt der Bund zu zwei Dritteln und die Industrie zu einem Drittel, einige Hersteller packen sogar noch einen Extra-Bonus obendrauf. Die Prämie kann laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) mit weiteren Förderprogrammen kombiniert werden. Informationen zum Antragsverfahren auf www.bafa.de/umweltbonus. Darüber hinaus gibt es für reine Elektroautos eine Steuerbefreiung bis Ende 2030.

Gefördert werden Fahrzeuge, die höchstens 50 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer emittieren oder zum Kaufdatum bis Ende 2021 über eine rein elektrische Mindestreichweite von 40 Kilometern, ab nächstes Jahr mindestens 60 Kilometern und ab 2025 mindestens 80 Kilometern, verfügen. Neben reinen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden, werden auch Brennstoffzellenfahrzeuge sowie junge Gebrauchtwagen mit Elektroantrieb gefördert, für letztere gelten jedoch gesonderte Bedingungen. RR

Eine Liste aller förderfähigen Fahrzeuge stellt die Bafa unter https://bwurl.de/178j bereit.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.