So kommen Sessel & Co. schön durch den Winter
Möbelpflege vor der Heizperiode

Möbel freuen sich vor der Heizperiode über eine Pflegekur. | Foto: DGM/hukla
  • Möbel freuen sich vor der Heizperiode über eine Pflegekur.
  • Foto: DGM/hukla
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Herbst ist da! Kürzere Tage und kühlere Temperaturen führen dazu, dass sich das Leben wieder nach drinnen verlagert. Jetzt ist es Zeit, die Wohnung für die nächsten Monate fit zu machen. So müssen etwa die Möbel für die Heizperiode gewappnet werden.

In vielen Haushalten waren Polstermöbel wie Sessel und Sofa in den Sommermonaten allenfalls sporadisch im Einsatz. "Bevor sie jetzt wieder täglich gefordert sind, sollten ihre Oberflächen gepflegt werden“, sagt Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM). Für die Reinigung eignet sich ein Staubsauger mit Polsterdüse, der Staub und Krümel bei geringer Saugstärke vorsichtig aufnimmt. Im zweiten Reinigungsschritt kann bei glatten Lederoberflächen ein leicht feuchtes Baumwolltuch und bei Textilbezügen ein leicht angefeuchtetes Fensterleder zum Einsatz kommen. Wichtig ist, nur in Strichrichtung sowie ohne großen Druck zu wischen, um Staub und Schmutz zu beseitigen.

Leder mit Feuchtigkeit pflegen

Bei glatten Lederbezügen empfiehlt sich vor der Heizperiode außerdem die Pflege mit einer geeigneten Ledermilch oder -creme. Diese verhindert, dass die Möbeloberfläche hart, trocken oder brüchig wird und frischt außerdem die Farbe wieder auf. „Das Pflegepräparat ist genau nach Herstelleranweisung aufzutragen und muss anschließend komplett einziehen, weswegen das Möbelstück etwa zwei Tage lang nicht benutzt werden sollte“, erklärt Möbelexperte Winning. Bei Textiloberflächen eignet sich für die Möbelpflege eine Lösung aus Neutralseife und destilliertem Wasser. Beides sollte vorsichtig aufgetragen und dann rückstandslos mit einem feuchten Baumwolltuch wieder aufgenommen werden.

Pflegetipps von Experten

Etwas anders sieht die Pflege von Oberflächen aus Rau- oder Nubukledern aus. Für die Reinigung kann ein klassischer Staubwedel zum Einsatz kommen. Stärker benutzte Stellen können mit einer Raulederbürste vorsichtig aufgeraut werden. Eine feuchte Auffrischung der Oberfläche sollte – wenn überhaupt – großflächig mit einer Lösung aus destilliertem Wasser und sehr wenig alkalifreier Naturseife erfolgen. Um Rückstände zu vermeiden, die Seife unbedingt mit einem Baumwolltuch und destilliertem Wasser wieder aufnehmen. Als Pflegemittel vor der Heizperiode eignen sich fettfreie Sprays, die vom Möbelhersteller ausdrücklich empfohlen werden sollten.

Auch Schränke, Regale und Tische freuen sich über eine Frischekur im Herbst. Die Reinigung sollte bei Möbeloberflächen aus Holz oder Furnier mit einem nicht zu nassen Baumwolltuch erfolgen. Mikrofasertücher hingegen sind ungeeignet, da sie kleinste Kratzer in den Möbeloberflächen verursachen können. Abschließend sollte mit einem trockenen Baumwolltuch nachgegangen werden. Für die Pflege kommen je nach Oberfläche unterschiedliche Schutzpräparate in Betracht: Bei geölten Oberflächen eignet sich Pflegeöl, bei lackierten Möbeln eine Politur. DGM/FT

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 163× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.