An der Achillesstraße 70 sind Wohnungen geplant

Karow. Die zeitweise als Parkplatz genutzte Fläche an der Achillesstraße 70/Zum Kappgraben 17 bleibt vorerst eine Brache.

Das teilte Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner der BVV mit. Das große Grundstück im Herzen von Karow Nord ist vermüllt, die Zufahrt mit Betonteilen abgesperrt. Trotzdem wird hier immer wieder illegal Abfall entsorgt. Damit sich dort endlich etwas tun, stellte die CDU-Fraktion einen entsprechenden Antrag. Sie regte an, dass sich das Bezirksamt mit Gewerbetreibenden, lokalen Initiativen sowie Anwohnern in Verbindung setzen solle, um zumindest eine Zwischennutzung für diese Fläche zu finden.

Dass es mitten in Karow Nord solch eine Brache gibt, liegt an Planungen aus den 90er-Jahren. Seinerzeit wurde gerade das Neubaugebiet entworfen. Damit ausreichend Gemeinbedarfsflächen entstehen, sicherte sich das Land Berlin bestimmte Grundstücke. Für diese wurden Bebauungspläne aufgestellt. An der Achillesstraße 70 sollte eine Jugendfreizeiteinrichtung entstehen. Ende der 90er-Jahre ebbte der Bauboom ab. In Karow wurden weniger Wohnungen gebaut als ursprünglich angenommen, ein weiterer Jugendklub nicht mehr gebraucht. So wurde eine Änderung des Bebauungsplans auf den Weg gebracht. Hier sollten stattdessen "kerngebietstypische Nutzungen" ermöglicht werden. Weil es auch dafür keine Nachfrage gab, wurde das Änderungsverfahren auf Eis gelegt. So ist laut Baugesetz derzeit nur eine Nutzung als Jugendfreizeitheim auf der Fläche möglich. Nichtsdestotrotz ist die Fläche dann eine Weile ohne Genehmigung als kostenpflichtiger Parkplatz betrieben worden, bis dies behördlich unterbunden wurde. Weil der Bezirk auf dem Grundstück keinen Jugendklub mehr bauen wird, übergab er es an den Liegenschaftsfonds Berlin. Dieser prüfe derzeit, ob hier Wohnungsbau möglich ist. Sollte das der Fall sein, würde das Bebauungsplanverfahren mit neuer Zielstellung wieder aufgenommen werden, so Kirchner. Der Liegenschaftsfonds würde das Grundstück dann einer Wohnungsbaugesellschaft anbieten.

Vor diesem Hintergrund sei zu bezweifeln, dass der Liegenschaftsfonds als Grundstückseigentümer an einer Zwischennutzung der Fläche Interesse hat, so Stadtrat Kirchner.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.