Auch das zweite Berliner Windrad steht im Bezirk Pankow

Vertreter aus Politik und Wirtschaft bei der Inbetriebnahme des Windrades: Mit dabei war Staatssekretärin Iris Gleike (Mitte). | Foto: Schietzelt/BA Pankow
3Bilder
  • Vertreter aus Politik und Wirtschaft bei der Inbetriebnahme des Windrades: Mit dabei war Staatssekretärin Iris Gleike (Mitte).
  • Foto: Schietzelt/BA Pankow
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Auch das zweite Berliner Windrad in Berlin dreht sich im Bezirk Pankow. Offiziell vorgestellt wurde es vor wenigen Tagen von den Geschäftsführern der "NEB Neue Energie Berlin", Frank Vach und Peter Weber, im Beisein von Iris Gleike (SPD), der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Das Windrad steht in der Nähe der Straße Am Luchgraben und Bundesstraße B2 an der Grenze zum Land Brandenburg. Bis es dort gebaut werden und in Betrieb gehen konnte, war es ein langer Weg voller Hürden. Die NEB hatte bereits 2008 das erste Berliner Windrad in Betrieb genommen. Dieses steht am Pankower Autobahndreieck. Schon damals hatte das Unternehmen mit erheblichen Widerständen aus dem Senat zu kämpfen. Aber auch Umweltschützer hatten Vorbehalte. Dass das Vorhaben doch umgesetzt werden konnte, war vor allem der vehementen Unterstützung der Pankower Bezirkspolitiker zu verdanken.

Viele Befürworter der Windkraftanlagen verstehen vor allem eines nicht: Nur wenige Meter von der Berliner Stadtgrenze entfernt stehen auf geeigneten Flächen auf Brandenburger Gebiet schon etliche Windräder. Warum tut sich Berlin damit so schwer, auf einigen geeigneten Flächen an den Stadträndern ebenfalls Windräder zuzulassen? Wie schwer es ist, die Landespolitik und die Genehmigungsbehörden vom Bau von Windsrädern zu überzeugen, merkten Vach, Weber und ihre Kollegen sowie die sie unterstützenden Pankower Bezirkspolitiker auch beim zweiten Windrad. Noch 2008 wurde bereits nach einem weiteren Windradstandort gesucht, der 2009 schließlich Am Luchgraben/ B2 gefunden wurde. 2009 und 2010 sind dann alle nötigen Unterlagen erarbeitet und eingereicht worden. Im September 2010 stellte NEB sein neues Windradprojekt bei den Genehmigungsbehörden in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz vor. Drei Monate später wurde der Genehmigungsantrag eingereicht. Weil sich daraufhin erst einmal gar nichts tat, reichte die NEB eine Untätigkeitsklage beim Verwaltungsgericht ein.

Im August 2012 gab es von der Senatsverwaltung daraufhin einen negativen Bescheid. Das Windrad stehe den Umweltschutzbelangen des Landschaftsparks Neue Wiesen entgegen, hieß es in der Begründung. Die NEB beschritt daraufhin den juristischen Weg, wollte ihr Baurecht durchsetzen. Nach einem Vor-Ort-Termin mit Vertretern des Berliner Verwaltungsgerichts gab es Ende Oktober 2013 endlich grünes Licht aus dem Senat.

Im März konnte schließlich mit dem Bau begonnen werden, und im September startete der Probebetrieb. Nachdem dieser erfolgreich abgeschlossen war, konnte das Windrad vor wenigen Tagen offiziell in Betrieb gehen.

Die neue Windkraftanlage an der Bundesstraße 2 ist 186 Meter hoch. Mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern kann sie eine Leistung von 2300 Kilowatt aus der Kraft des Windes erzeugen. Damit ist eine jährliche Energieproduktion von fünf Millionen Kilowattstunden möglich. In die Anlage wurden 3,4 Millionen Euro investiert.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.