Bundesbauministerium fördert Variowohnungen für Studenten am Hubertusdamm

Karow. Am Hubertusdamm sollen in den nächsten Monaten in einem innovativen Modellprojekt die ersten Variowohnungen im Bezirk entstehen.

Gefördert wird das Ganze vom Bundesbauministerium. Die Bauherr ist die Familie Großkopf. Diese betreibt am Hubertusdamm bereits seit vielen Jahren ein Fitnesscenter mit Squashhallen sowie eine Physiotherapie. „In den vergangenen Jahren hatten wir Gelegenheit, Nachbargrundstücke zu erwerben“, so Matthias Großkopf. Er und seine Frau Ines überlegten, was auf diesen Grundstücken entstehen könnte. Beide wissen um die angespannte Wohnungsmarktsituation in Berlin. Schwer haben es vor allem Studenten, geeigneten Wohnraum zu finden.

So entstand die Idee, Wohnungen für Studenten zu bauen – und zwar nachhaltig und zu bezahlbaren Mietpreisen. Ein entsprechendes Förderprogramm für sogenannte Variowohnungen für Studenten legte das Bundesbauministerium im vergangenen Jahr auf.

Variowohnung heißt, dass es einen in sich geschlossenen Baukörper gibt, die Wände im Innern aber nach Bedarf aufgestellt werden können. Werden die Wohnungen nicht mehr für Studenten benötigt, können die Innenwände versetzt werden. So können ohne großen Aufwand aus 20 Quadratmeter großen Studentenbuden 40 Quadratmeter große Wohnungen zum Beispiel für Paare entstehen.

Für ihr geplantes Projekt ließen die Großkopfs mehrere Planungsvarianten erstellen. Nach Gesprächen mit den Verantwortlichen im Bezirksamt und Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) kristallisiert sich heraus, dass zwei Baukörper mit drei Etagen entstehen könnten. 60 Wohnungen mit jeweils 20 Quadratmeter Fläche sind geplant. Weil in diesem Modellprojekt des Bundesbauministeriums nicht nur sozial, sondern auch ökologisch und ökonomisch gebaut werden muss, entstehen beide Gebäude in einer neuartigen Holzbauweise. Der gesamte Bauablauf wird von einer Forschungsgruppe begleitet.

Bis September hoffen die Großkopfs auf grünes Licht aus dem Bezirksamt. Danach soll rasch mit dem Bauen begonnen werden. Stadtentwicklungsstadtrat Kuhn erklärt, dass er das Projekt unterstützen werde. Auch unter den Verordneten gibt es große Zustimmung für dieses innovative Projekt. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.