Das Ende der Gruben
Südliches Karower Siedlungsgebiet soll Anschluss an die Kanalisation bekommen

Die Hartnäckigkeit des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) und ein langer Kampf haben sich für die Eigenheimbesitzer in Karow-Süd gelohnt: Das Siedlungsgebiet wird endlich an die öffentliche Kanalisation angeschlossen.

Das gehe aus einer aktuellen Antwort des Senats auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Dirk Stettner hervor, informiert der VDGN. Seit 2012 machte der Verband Druck auf Senat und Wasserbetriebe. Die Eigenheimbesitzer hatten sich Hilfe suchend an den an den VDGN gewandt. Sie müssen bisher ihr Abwasser in Gruben sammeln. Diese werden regelmäßig durch beauftragte Unternehmen entleert.

Nicht nur, dass diese Entsorgung um ein Vielfaches teurer ist als die städtische Abwasserentsorgung über ein entsprechendes Leitungssystem. Auch aus Sicht des Umweltschutzes ist die Abholung des Abwassers mit großen Lastkraftwagen nicht mehr zeitgemäß in einer Großstadt wie Berlin. Um die Dringlichkeit der Erschließung des Gebietes zu unterstreichen, wandte sich der VDGN mit Schreiben sowohl an den damaligen Senator für Finanzen, Ulrich Nußbaum (für die SPD), als auch an die Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer (CDU) sowie an die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Gleichzeitig wurde über den gesamten Zeitraum gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben nach einer Lösung gesucht.

Endlich grünes Licht für Baumaßnahmen

Nun gibt es für den Anschluss an die Kanalisation endlich grünes Licht. Die Baumaßnahmen in Karow-Süd sollen im nächsten Jahr beginnen. Wie der Senat mitteilt, sollen im Bezirk Pankow zudem die Gebiete Karow-Ost (ab 2019), Buchholz Nord I (ab 2019) und Schönholz (ab 2020) an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen werden. Bereits in diesem Jahr wird außerdem mit dem Gebiet Biesenhorst in Marzahn begonnen.

Für insgesamt 16 000 Haushalte sollen sich damit die Entsorgungsbedingungen verbessern. In diese Arbeiten würden die Berliner Wasserbetriebe etwa 60 Millionen Euro investieren, informiert Jörg Simon, der Vorstandsvorsitzende der Wasserbetriebe. Bis zum Jahre 2030 sollen in den fünf Gebieten knapp 33 Kilometer Abwasserkanäle, etwa vier Kilometer Druckwasserleitungen und ein Pumpwerk gebaut werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.