In den Laboren können Schüler experimentieren
Das SFZ macht neugierig auf Naturwissenschaften

Wieviel Bewegungsenergie es braucht, um elektrische Energie zu erzeugen, testete Lars Bocian, der bildungspolitische Sprecher für Schulangelegenheiten der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, auf diesem Ergometer unter Anleitung von Alexander Stendal (links) im Energielabor der Schule. Es dauerte einige Zeit, ehe die Glühbirne leuchtete. | Foto: Bernd Wähner
9Bilder
  • Wieviel Bewegungsenergie es braucht, um elektrische Energie zu erzeugen, testete Lars Bocian, der bildungspolitische Sprecher für Schulangelegenheiten der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, auf diesem Ergometer unter Anleitung von Alexander Stendal (links) im Energielabor der Schule. Es dauerte einige Zeit, ehe die Glühbirne leuchtete.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am Robert-Havemann-Gymnasium (RHG) an der Achillesstraße 79 ist mit Beginn des neuen Schuljahres das Schülerforschungszentrum für Energie und Umwelt Pankow (SFZ Pankow) an den Start gegangen.
Als äußeres Zeichen für dieses neue Projekt enthüllten der Vorsitzende des neuen Vereins SFZ Pankow e.V., Alexander Stendal, der Schirmherr der neuen Einrichtung, Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft und Schulstadtrat Jörn Pasternack (beide CDU) eine Plakette am äußeren Eingangsbereich des Gymnasiums.
Das Robert-Havemann-Gymnasium hat ein naturwissenschaftliches Profil. Hier können aber auch Schülerinnen und Schüler lernen, wenn sie nicht vordergründig naturwissenschaftlich interessiert sind. Denn das RHG ist ein ganz „normales“ Gymnasium mit Profil, aber keine Spezialschule. Gleichwohl liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt in der naturwissenschaftlichen Arbeit. Bereits seit zehn Jahren gibt es hier zum Beispiel Schülerlabore. In denen können Schüler des Gymnasiums, aber auch Kinder aus Grundschulen in der Region unter Anleitung naturwissenschaftliche Experimente durchführen.
„Vor diesem Hintergrund stand die Überlegung, ein Schülerforschungszentren bei uns zu etablieren“, erklärt Andreas Stendal, der Physiklehrer am Robert-Havemann-Gymnasium ist. Thematischer Schwerpunkt im SFZ sind die sogenannten MINT-Fächer (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Jedoch sollen andere Fachrichtungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein. Zielgruppen sind vornehmlich Kinder und Jugendliche. Das Alter der Teilnehmenden kann vom Vorschulalter bis ins Studium reichen, so der SFZ-Vorsitzende.
Dass als Träger des SFZ ein Verein gegründet wurde, hängt damit zusammen, dass ein Verein flexibler agieren kann, als es einer Schule möglich ist. Ein Verein kann zum Beispiel Sponsoren für Projekte gewinnen und Spenden für das SFZ akquirieren. „Das Schülerforschungszentrum soll die breit angelegte und erfolgreiche naturwissenschaftliche Arbeit des Robert-Havemann-Gymnasiums auch Kindern und Jugendlichen anbieten, die nicht das RHG besuchen“, sagt Johannes Kraft, der sehr gern die Schirmherrschaft für das SFZ übernahm. Außerschulische Kooperationen seitens des RHG sollen durch das SFZ Pankow fortgeführt und vertieft werden.
„Das Schülerforschungszentrum wird in Zukunft sicher viel für unsere Region tun“, ist sich Johannes Kraft sicher. „Mit seinem MINT-Schwerpunkt setzt es direkt am Fachkräftemangel an. Gerade in den Ingenieurstudiengängen wie Elektrotechnik und Maschinenbau gibt es immer weniger Studienanfänger. Deshalb ist ein Schülerforschungszentrum so wichtig, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich an naturwissenschaftlichen Themen heranzutrauen, sich über Forschung zu informieren und mitzumachen. Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, dieses Projekt fachlich und materiell zu unterstützen.” Der Pankower Abgeordnete und bildungspolitische Sprecher für Schulangelegenheiten der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Lars Bocian sagt: „Das Schülerforschungszentrum am Robert-Havemann-Gymnasium ist ein zukunftsweisendes Projekt, das Lernen, Forschung und Wissenschaft zusammenbringt.“
Was es im RHG bereits für Schülerlabore gibt, in denen Schüler aller Altersklassen mit Experimenten naturwissenschaftlichen Fragen nachgehen, konnten die Teilnehmer der SFZ-Plakettenenthüllung bei einem Rundgang durch das RHG erfahren. Unter anderem besichtigten sie das Solar- und das Energielabor sowie den Werkstattraum, in dem Schulklassen zum Beispiel mit Solarmodulen experimentieren.
Näheres zum neuen Verein SFZ Pankow e.V. gibt es auf der sich im Aufbau befindlichen Website www.sfz-pankow.de/. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 140× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.293× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.885× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.806× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.