Die Lernwerkstatt ist jetzt ein Energiezentrum

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (gelbe Jacke) lässt sich bei ihrem Besuch im Energiezentrum von Steven aus der 12. Klasse ein Experiment erklären. | Foto: BW
  • Bildungssenatorin Sandra Scheeres (gelbe Jacke) lässt sich bei ihrem Besuch im Energiezentrum von Steven aus der 12. Klasse ein Experiment erklären.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Das Energiezentrum Pankow an der Robert-Havemann-Oberschule hat sich inzwischen zu einem sehr gut ausgestatteten Labor für naturwissenschaftliche Experimente entwickelt.

Davon konnte sich kürzlich Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) bei einem Besuch in diesem Zentrum an der Achillesstraße 79 überzeugen. Eingerichtet wurde das Energiezentrum von der Schule in Kooperation mit dem Pankower Energieeinspar-Projekt "Köpfchen statt Kohle" sowie in Abstimmung mit dem Bezirksamt.

Die Oberschule war bis vor eignen Jahren eine Realschule mit gymnasialer Oberstufe. Deshalb gab es dort die für diesen Schultyp vorgesehenen Arbeitslehre-Räume. Seit die Oberschullandschaft neu geordnet wurde, ist aus der Karower Realschule ein Gymnasium geworden. Dort steht Arbeitslehre aber nicht mehr auf dem Stundenplan. So blieben die einstigen Arbeitslehre-Räume weitgehend ungenutzt.

Das Gymnasium entwickelte, unterstützt vom Projekt "Köpfchen statt Kohle", eine neue Nutzungsidee: die einer Lernwerkstatt zum Thema Energie. Das Köpfchen statt Kohle-Team um Projektleiter Richard Häusler ist im Auftrage des Bezirksamtes an Pankower Schulen unterwegs. Dort regt es Schüler und Lehrer dazu an, Strom und Wärmeenergie in ihren Schulgebäuden einzusparen.

Inzwischen ist die Lernwerkstatt so gut ausgebaut und mit Material und Gerätschaften ausgestattet, dass sie sich ab diesem Schuljahr "Energiezentrum Pankow" nennt. Zu verdanken ist diese rasche Entwicklung der Lernwerkstatt zum Energiezentrum vor allem dem Physiklehrer Christian Strube. Er erarbeitete federführend das Konzept und richtet gemeinsam mit Kollegen die Räume mit entsprechenden Geräten und Bausätzen ein. Dafür gab es mehrere Spenden aus der Industrie sowie eine Großspende von den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Im Energiezentrum können die Schüler Modelle bauen, Experimente zum Thema Energietechnik und Messungen durchführen sowie mehr über den Aufbau und die Funktionsweise von Geräten erfahren. "Das Energiezentrum steht sowohl den Oberschülern als auch Klassen aus den fünf Grundschulen aus der näheren Umgebung zur Verfügung", berichtet Richard Häusler. "Außerdem finden hier Weiterbildungen von Lehrern statt."

Der einzige Wermutstropfen: Das Energiezentrum ist inzwischen zwar technisch gut ausgestattet, aber es fehlt an Personal. Das ist für eine intensive Nutzung allerdings nötig. So konnte sich Bildungssenatorin Scheeres bei ihrem Besucht nicht nur über das erfolgreiche Projekt informieren, sie nahm zugleich die Bitte nach weiterem Personal mit.

Ab diesem Jahr beginnt das Projekt Köpfchen statt Kohle übrigens mit einem weiteren Projekt an der Robert-Havemann-Oberschule: Siebtklässlern werden zu Energiemanagern ausgebildet. In einer Etage der Schule ist bereits eine Einzelraumsteuerung der Heizung installiert worden. Die Temperatur in diesen Räumen soll künftig eigenständig von den Energiemanagern gesteuert werden. Ähnliche Projekte funktionieren bereits in mehreren Grundschulen des Bezirks hervorragend.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.