Für die Welt von morgen
Lehrer vom Havemann-Gymnasium für den Deutschen Engagementpreis nominiert

Christian Strube (hinten) mit Schülern, die ein Elektroauto für zwei Personen entwickelten und bauten. | Foto: Robert-Havemann-Gymnasium
2Bilder
  • Christian Strube (hinten) mit Schülern, die ein Elektroauto für zwei Personen entwickelten und bauten.
  • Foto: Robert-Havemann-Gymnasium
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

In deutschen Schulen stehen die Themen Klimawandel und Energieeffizienz überall auf dem Lehrplan. Am Robert-Havemann-Gymnasium erreicht dieser Unterricht allerdings imposante Ausmaße: Dort bauen Jugendliche Energiesparhäuschen, E-Fahrzeuge und Windkraftwerke. Dafür gab es schon viele Auszeichnungen. Jetzt winkt wieder einer.

Die Physiklehrer wurden für den Deutschen Engagementpreis 2019 nominiert. Denn das fünfköpfige Team ist sozusagen die treibende Kraft hinter vielen Aktivitäten: eigene Klima- und Energieschullabore einrichten; Spendengelder für deren Ausstattung und Materialien organisieren; AGs aufbauen, damit zum Beispiel Schüler eine Biogasanlage auf dem Schulgelände betreiben; Klimaschutz-Wettbewerbe und Austauschprogramme begleiten. All das frisst jede Menge Zeit – Freizeit. Ohne das ehrenamtliche Engagement der Lehrkräfte wäre das „Energiezentrum Pankow“ am Robert-Havemann-Gymnasium in der Achillesstraße 79 nicht existent. „Wir haben natürlich viele Mitstreiter und Sponsoren“, erzählt Physik- und Chemielehrer Christian Strube. Schulleiter Thomas Josiger habe das Projekt „Energiezentrum Pankow“ von Anfang an unterstützt. Es besteht aus drei Schülerlaboren sowie einer Lernwerkstatt. In Kooperation mit Hochschulen führt das Team seit Jahren zudem anspruchsvolle Klimaschutz- und Umweltprojekte durch.

„Die Idee dafür entstand 2013, als ein Gebäudetrakt mit Lehrwerkstätten auf dem Schulgelände nicht mehr gebraucht wurde“, erzählt Christian Strube, der gemeinsam mit dem damaligen Werkstattmeister Norbert Hansen die außergewöhnlichen Schülerlabore entwickelte und mit Spenden aufbaute. „Das sind ganz spezielle Labore, wo man Experimente zum Thema Solarenergie, erneuerbare Energien und zur Energieumwandlung mit Schülern umsetzen kann.“

Als einziges Gymnasium in Berlin gründete das Robert-Havemann-Gymnasium spezielle Oberstufenkurse für „Energie und Umwelt im Experiment“. Diese laufen parallel zu den Physik-Leistungskursen und bieten große Spielräume für Projekte. „Wir haben beispielsweise mit Schülern ein Elektroauto für zwei Personen gebaut oder ein Energiehaus der Zukunft entwickelt, das alle möglichen regenerativen Energien nutzt.“ Mit diesen Projektentwicklungen gewannen die Schüler dann auch mehrere Klimaschutz-Wettbewerbe, die viele Preisgelder einbrachten. „Wir haben alles dann wieder in die Klimalabore investiert“, sagt Strube. „Aktuell suchen wir für unsere Stratospären-Ballon-Projekt einen Studenten oder Pensionär, der die Schüler-AG leiten kann.“ Geplant sei, bis 2020 einen Stratosphärenballon mit Schülern gemeinsam zu entwickeln, programmieren und bauen.

Ein solches Angebot wie das „Energiezentrum Pankow“ am Laufen zu halten, sei gar nicht so einfach, allein schon aus Kostengründen, so Strube. „Am Anfang haben wir jede Menge Vereine, Verbände, Institutionen und andere mögliche Geldgeber angeschrieben und um Spenden gebeten, das war aufwendig.“ Mittlerweile seien über Spenden und Siegerprämien fast 100 000 Euro zusammengekommen, sagt Strube nicht ohne Stolz. „Jetzt werden wir auch vom Bezirk unterstützt. Bildungsstadtrat Kühne fördert uns im Jahr mit 1000 Euro für Verbrauchsmaterialien, wie beispielsweise Batterien.“

Und was motiviert die Lehrkräfte zu so viel Engagement: „Bei mir war es einfach der Wunsch, Schüler praxisnah mit Kompetenzen zu versehen, die für die Zukunft wichtig sind“, so Strube. Deutschland brauche dringend Ingenieure und Forscher, die die Probleme rund den Klimawandel und Energieverbrauch lösen können.

Christian Strube (hinten) mit Schülern, die ein Elektroauto für zwei Personen entwickelten und bauten. | Foto: Robert-Havemann-Gymnasium
Das Robert-Havemann-Gymnasium in Karow richtete mit Hilfe von Spendengeldern im Haus Labore ein, wo Schüler speziell Experimente zum Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und zur Energieumwandlung umsetzen können. So etwas gibt es kein zweites Mal in Berlin. | Foto: Robert-Havemann-Gymnasium
Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.