Schüler aus Kiew informierten sich über Lernwerkstatt

Karow. Kateryna Barytska und Ruslan Nanba aus einer Schule in der Nähe von Kiew bauten in der Lernwerkstatt Energie einen Solarkollektor. Die beiden Schüler waren ganz bei der Sache. Erfahren Sie mehr über das Projekt auf Seite … . Foto: BW
4Bilder
  • Karow. Kateryna Barytska und Ruslan Nanba aus einer Schule in der Nähe von Kiew bauten in der Lernwerkstatt Energie einen Solarkollektor. Die beiden Schüler waren ganz bei der Sache. Erfahren Sie mehr über das Projekt auf Seite … . Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Das Projekt "Köpfchen statt Kohle" findet jetzt auch international Resonanz. Wie im Rahmen dieses Projektes an Pankower Schulen Energie eingespart wird, darüber informierte sich kürzlich eine Delegation von Schülern und Pädagogen aus der Ukraine. Denn auch dort möchte man in öffentlichen Gebäuden Energie einsparen und Ressourcen schonen.

Im Projekt "Köpfchen statt Kohle" sind seit einigen Jahren Mitarbeiter der stratum GmbH im Auftrage des Bezirksamtes an Schulen unterwegs. Sie engagieren sich für das Thema Energieeinsparung und drängen auf technische Veränderungen. Zu den neueren Vorhaben von "Köpfchen statt Kohle" gehört die Lernwerkstatt Energie. Die wurde an der Robert-Havemann-Oberschule eingerichtet. In dieser Lernwerkstatt können die Schüler Funktionsmodelle von Solaranlagen, Windrädern oder Modelle von Häusern mit Energiespeichern bauen. Des Weiteren wird zu Themen wie Wärmeenergie oder Solarzellen experimentiert. So erhalten Schüler ganz praktisch einen Einblick in die Abläufe der Energiegewinnung und erfahren mehr über Energieeinsparungen.

Diese Möglichkeit hatten nun auch 26 Schüler im Alter zwischen 13 und 15 Jahren aus der Ukraine. An ihren Schulen findet einen Monat lang wegen der Energiekrise im Land kein Unterricht statt. Diese Zeit nutzten Lehrer und Schüler aus vier kleineren Städten um Kiew, um zu einem Erfahrungsaustausch nach Berlin zu kommen. Organisiert wurde diese Reise vom Goethe-Institut Kiew.

Ein Höhepunkt des Berlinaufenthalts war der Workshop in der Karower Lernwerkstatt Energie. Unter Anleitung von Werkstattleiter Norbert Hansen erfuhren die Schüler, wie ein Solarkollektor aufgebaut ist, und dann konnten sie selbst einen bauen. Das taten sie mit viel Begeisterung. Schulleiter Thomas Josiger informierte indes seine ukrainischen Kollegen über Energieeinsparprojekte an seinem Gymnasium sowie die Entwicklung der Lernwerkstatt Energie.

Weitere Informationen im Internet auf http://koepfchenstattkohle.org/bne.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.