Schüler experimentieren an Modellhäusern zur Sonnenenergie

Am Modellhaus experimentieren Schüler mit Solarzellen. | Foto: Köpfchen statt Kohle
  • Am Modellhaus experimentieren Schüler mit Solarzellen.
  • Foto: Köpfchen statt Kohle
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Naturwissenschaftliches Wissen zu erneuerbaren Energien erwarben sich jetzt Sechstklässler aus der Grundschule Am Hohen Feld auf ungewöhnliche Art. Die Schule veranstaltete in Zusammenarbeit mit der stratum GmbH ein ganz besonderes Projekt.

Deren Team "Köpfchen statt Kohle" ist im Auftrag des Bezirksamts an Schulen unterwegs, um über praktische Projekte für das Thema Energieeinsparung zu sensibilisieren. Die Sechstklässler der Karower Grundschule konnten eine Woche lang ganz praxisnah erfahren, wie man Sonnen- und Windenergie nutzen kann und wie eine Brennstoffzelle funktioniert. Dazu bauten Schüler aus Styropor ein kleines Power-Haus. Auf dem Dach wurden Solarzellen befestigt. "An den Solarzellen wurde eine LED angeschlossen und mit Halogenstrahlern simulierten die Schüler die Sonne", berichtet Projektleiter Richard Häusler. Mit einer Papierwolke prüften sie unter anderem, wie weit sich die Wolke vor die "Sonne" schieben muss, damit die Leistung der Solarzelle nicht mehr ausreicht, um die LED zum Leuchten zu bringen.

Im Zusammenhang mit ihren Experimenten erhielten die Schüler auch Antworten auf Fragen, wie: Was passiert in einer Solarzelle? Wie wandelt sie das Licht in Strom um? Hatten die Schüler bisher im Unterricht nur von Teilchen gehört, aus denen die Materie besteht, mussten sie ihre Vorstellungswelt nun um negativ geladene Elektronen und positive Atomkerne sowie um unterschiedliche Zahlen von Bindungselektronen bei Silizium, Bor und Phosphor erweitern.

Steffi Barchwitz, die die sechsten Klassen in Naturwissenschaften unterrichtet, zeigte sich nach der Projektwoche begeistert: "Die Versuche rund um das Modellhaus sind so aufgebaut, dass alle Schüler davon profitierten. Die einen fanden mehr den praktischen Zugang, andere brachten mehr Interesse an der theoretischen Erklärung ein."

Das Programm für derartige Projektwochen kann in dieser oder ähnlicher Weise auch in anderen Schulen durchgeführte werden. Mit immerhin 17 Schulen im Bezirk arbeitet das Team inzwischen zusammen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.