Richtig Lüften dank Messgeräten
Schülerfirma EnergyEco entwickelt neues Projekt

Abgeordnetenhausmitglied Andreas Otto (Dritter von rechts) ließ sich von Vertretern der Schülerfirma EnergyEco erklären, wie das mit dem Lüften der Klassenräume funktioniert. | Foto: Büro Andreas Otto
  • Abgeordnetenhausmitglied Andreas Otto (Dritter von rechts) ließ sich von Vertretern der Schülerfirma EnergyEco erklären, wie das mit dem Lüften der Klassenräume funktioniert.
  • Foto: Büro Andreas Otto
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es ist Herbst, und der Winter steht bevor. Mit der kalten Jahreszeit stellt sich vor allem in den Schulen die Frage: Wie geht das gleichzeitig – frische Luft und warme Räume?

Wegen der Pandemie wird die Frage nach dem richtigen Lüften in diesem Jahr noch wichtiger. Denn die Infektionszahlen steigen derzeit rasant an. Die Schülerfirma EnergyEco am Robert-Havemann-Gymnasium setzt auf Selbsthilfe mit einer einfach umzusetzenden Maßnahme. Andreas Otto, baupolitischer Sprecher von Bündnis 90/ Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, hat sich mit den Schülern zu einem Gespräch getroffen, um näheres zu erfahren.

Die Schülerfirma EnergyEco beschäftigt sich mit Energiefragen und Recycling. Unter anderem bietet sie Schülern eine Ausbildung zum Energieberater an. Ihr neuestes Projekt heißt „Nur lüften hilft“. Die Klassenräume der Schule bekommen Messgeräte, die den Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft und die Raumtemperatur messen. Die Überlegung hinter der Idee ist simpel: Je mehr ausgeatmete Luft im Raum ist, desto höher ist der Kohlenstoffdioxid-Gehalt und der Anteil an Aerosolen, die das Virus übertragen können. Zeigt das Messgerät einen Grenzwert an, wird gelüftet. Lüften bringt wieder Sauerstoff in den Raum und verringert den Anteil der Aerosole.

Durch die Messgeräte können Schüler und Lehrer selbst sehen, wie oft gelüftet werden muss und mit welcher Lüftungsmethode der Kohlenstoffdioxid-Gehalt am schnellsten wieder einen akzeptablen Wert erreicht, ohne dass zugleich die Raumtemperatur zu stark absinkt.

Einige Klassenräume des Robert-Havemann-Gymnasiums verfügen sogar bereits über Anzeigetafeln, welche die Werte für alle sichtbar anzeigen. Diese Anzeigetafeln sind allerdings recht teuer. Ausprobiert werden deshalb auch kleine Messgeräte in der Größe eines Weckers, berichtet Andreas Otto. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass die Kohlenstoffdioxid-Werte recht schnell ansteigen. Und sie sinken sehr schnell wieder, wenn alle Fenster für kurze Zeit geöffnet werden. Die Raumtemperatur sinkt dabei gleichzeitig nur geringfügig.

Auf die Frage von Andreas Otto, ob die Anzeigetafeln und das häufige Lüften nicht zu viel Unruhe in den Unterricht bringen, erfuhr er von den Schülern, das sei am Anfang schon so gewesen. Aber nach einiger Zeit haben sich alle an die Anzeigetafeln gewöhnt und dafür, wie oft die Fenster geöffnet werden, stellte sich bald eine Routine ein, bei der der Unterricht nicht mehr gestört wird.

Mehr zur Schülerfirma EnergyEco ist auf www.energyeco.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.