Beliebte Institution für alle Kulturen
Stadtbibliothek an der Achillesstraße wird als Treffpunkt immer attraktiver

Sören Benn mit Frauen, die sich in der Stadtteilbibliothek Karow engagiert für einen soziokulturellen Austausch einsetzen. | Foto: Tobias Schietzelt
  • Sören Benn mit Frauen, die sich in der Stadtteilbibliothek Karow engagiert für einen soziokulturellen Austausch einsetzen.
  • Foto: Tobias Schietzelt
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Vor wenigen Jahren noch von der Schließung bedroht, heute beliebter denn je: Die Stadtteilbibliothek Karow in der Achillesstraße 77 mausert sich zum soziokulturellen Treffpunkt. Kürzlich kam auch Bürgermeister Sören Benn vorbei.

Kurz vor seinem Urlaub besuchte Benn eine Woche lang 16 Einrichtungen im Bezirk Pankow, so auch die Bibliothek Karow. Dort wird das Angebot immer vielfältiger. Das Haus bietet nicht nur Lesestoff, Spielevormittage für Kinder, Abendlesungen sowie Sprach- und Leseförderung an, die Bibliothek wandelt sich derzeit auch in einen soziokultureller Treffpunkt. Über die Zusammenarbeit mit Projekten wie beispielsweise dem Verein „MaMis en Movimiento“ gibt es zunehmend Verknüpfungspunkte für Kontakte von Menschen aus unterschiedlichen Schichten und Kulturen.

„MaMis en Movimiento“ versteht sich als eine Gruppe von Müttern und Frauen spanischsprachiger Herkunft, die sowohl Zweisprachigkeit im familiären und institutionellem Bereich als auch soziale und berufliche Integration spanischsprachiger Menschen in Pankow fördern will. In der Bibliothek bieten die Mitstreiterinnen zum Beispiel Märchenerzählungen oder die Veranstaltungsreihe „Länderreisen“ an, wo Besucher einmal im Monat viel über ein fremdes Land aus erster Hand von Zugezogenen erfahren: was die dortige Lebensweise ausmacht, wie sich heimische Klänge aus diesem Land anhören und welche Küche die Menschen dort mögen.

Ein anderes Projekt von MaMis hat dagegen einen ernsten Hintergrund. „Buch und Karow in Bewegung“ bietet Angebote speziell für Gemeinschaften, die von Alltagsrassismus betroffen sind. Beispiele sind Argumentationstrainings gegen Diskriminierung für Betroffene oder ein stärkerer interkultureller Austausch zwischen Frauen und Institutionen aus Buch und Karow. Dort sind gerade solche Institutionen im Blick, die sich mit kulturellen und erzieherischen Fragen auseinandersetzen. An dieser Stelle ist die Bibliothek Karow natürlich mit dabei.

Dass es die Bibliothek Karow noch gibt, ist übrigens der „Einwohnerinitiative Neu-Karow“ zu verdanken, die sich 2012 lautstark für deren Erhalt einsetzte. Daran erinnerte sich auch Bürgermeister Sören Benn bei seinem Besuch. „Bis 2016 gab es noch Pläne, diese Bibliothek perspektivisch zu schließen, wenn das Bildungs- und Informationszentrum (BIZ) in Buch öffnet.“ Das sei nun schon länger vom Tisch, weil dieser Ort in Karow sehr wichtig sei und vom BIZ, das hoffentlich in den nächsten Jahren eröffnet werde, nicht ersetzt werden könne, so Benn. „Wir haben das Personal verstärkt in der Bibliothek Karow und wollen sie auch langfristig weiterentwickeln. Und die ersten Früchte davon kann man jetzt schon sehen.“

Wer sich über Angebote der Stadtbibliothek Karow informieren möchte, findet alles auf https://bwurl.de/14fq. Auskünfte zu „MaMis en Movimiento“ gibt es auf www.mamisenmovimiento.de.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.