Wie reagieren Pferde auf die Körpersprache? Das können Kinder bei Doreen Siering erfahren

Doreen Siering bietet Schülern einen Kurs „Pferdesprache für Kinder“ an. Dabei wird sie von Sira unterstützt. | Foto: Bernd Wähner
  • Doreen Siering bietet Schülern einen Kurs „Pferdesprache für Kinder“ an. Dabei wird sie von Sira unterstützt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. „Pferdesprache für Kinder“ heißt ein Projekt, das Doreen Siering gestartet hat. Dabei lernen Grundschüler nicht nur, mit Pferden zu kommunizieren, sondern auch sich untereinander besser zu verstehen.

Die Familie von Doreen Siering lebt seit Generationen in Karow. Ihr Onkel war sogar der letzte Hufschmied des Ortsteils. Nach 1990 hörte er auf. So verwundert es nicht, dass sich die Karowerin bereits als kleines Mädchen für Pferde und den Reitsport interessierte. Nach der Schulzeit studierte sie allerdings Psychologie. Sie begann danach eine Tätigkeit bei einem freien Träger der Jugendhilfe.

Es zog sie aber in die ländliche Idylle nach Karow zurück. Dort lebt sie inzwischen nicht nur mit ihrer Familie. Sie baute einen kleinen Bauernhof mit zwei Pferden, einem Pony, einem Esel, Hühnern, Kaninchen, Meerschweinchen und anderen Tieren auf. Weiterhin gestaltete die Familie einen Garten, in dem es viel zu entdecken gibt: Obstbäume, Gemüsebeete, Kräuterecken und das eine oder andere selbst geschaffene Kunstwerk.

Liebe zum Landleben

Doch Doreen Siering treibt nicht nur ihre Liebe zum Landleben um. „Ich merkte auch, dass Kinder mit Problemen sehr gut auf Tiere reagieren. Sie haben eine therapeutische Wirkung auf sie.“ Deshalb macht sie inzwischen mit Unterstützung ihrer Tiere Therapieangebote. Dabei arbeitet sie sehr eng mit dem freien Träger djo Regenbogen zusammen.

Ihren Bauernhof nutzt die Karowerin aber nicht nur therapeutisch. Sie bekommt auch Besuch von Gruppen aus Familienzentren und Grundschulklassen. Diese Besuche waren bislang eher sporadisch. Doch mit Beginn des Schuljahres startet Doreen Siering nun das regelmäßige Angebot „Pferdesprache für Kinder“.

In Kooperation mit der Grundschule Alt-Karow bekam sie sogenannte FuA-Mittel (FuA heißt Fallunspezifische Arbeit) vom Pankower Jugendamt. Mit dieser finanziellen Unterstützung ist es möglich, jede Woche eine Gruppe von Schülern aus dieser Grundschule für zwei Stunden auf den Bauernhof zu holen. „Wir führen gemeinsam ein für die Schüler ungewöhnliches Kommunikationstraining durch“, erklärt die Karower „Pferdeflüsterin“.

Nonverbale Kommunikation

Bei diesem Training bekommen die Schüler sehr viel über nonverbale Kommunikation mit. Denn Pferde reagieren vor allem auf Körpersprache. So erfahren die Kinder recht schnell, wie Pferde auf bestimmte Signale des Menschen „antworten“. Die dabei gemachten Erfahrungen lassen sich dann auch auf den Umgang der Schüler mit anderen Kindern oder auch Erwachsenen übertragen.

Das Gemeinschaftsprojekt mit der Grundschule Alt-Karow soll der Anfang für weitere Projekte sein. Doreen Siering hofft, dass sie künftig noch mit anderen Schulen zusammenarbeiten kann, wenn sich Wege für eine entsprechende Projektfinanzierung finden. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.doreen-siering.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.