Auch unter der Regie des neuen Pfarrers Stephan Seidel öffnet der Trödelmarkt

Stephan Seidel führt mit den ehrenamtlichen Helfern die Tradition des Trödel-Cafés fort. | Foto: BW
  • Stephan Seidel führt mit den ehrenamtlichen Helfern die Tradition des Trödel-Cafés fort.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Das Trödel-Café auf dem Karower Gemeindehof ist für Trödelliebhaber ein wahres Eldorado. "Wir sind jetzt in die neue Saison gestartet. Zweimal im Monat kann auf unserem Hof in Alt-Karow 8 wieder getrödelt werden", sagt Stephan Seidel.

Für die Besucher ist Seidel das neue Gesicht auf dem Hof. Im vergangenen Herbst nahm der langjährige Gemeindepfarrer Gerhard Witte seinen Abschied. Stephan Seider übernahm seine Aufgaben. Der studierte Theologe war zuvor in einer Kreuzberger Stadtmissionsgemeinde tätig. In Karow hat der 37-Jährige nun nicht nur die Projekte auf dem Gemeindehof fortzuführen, seine Aufgabe ist es auch, zwei Gemeinden zusammenzuführen. Mit seinem Amtsantritt fusioniert nämlich die Karower mit der Blankenburger.

"Wir sind eine richtig lebendige Gemeinschaft", sagt der Pastor. "Alle Generationen sind vertreten, von Krabbelkindern in der Kita bis zu den älteren Mitgliedern im Männer- und Frauenkreisen. Besonders spannend ist für mich, dass hier vieles tatsächlich generationsübergreifend stattfindet." Wenn in der Kita auf dem Hof mal Spielzeug kaputt geht, dann wird das zum Beispiel im Männerkreis repariert. Oder Frauen lesen in die Kita vor, und im Gegenzug kommen Kinder in den Frauenkreis und präsentieren dort ein Programm.

Stadtbekannt ist die Stadtmissionsgemeinde aber wegen ihrer Trödel-Cafés. Die Idee dazu hatte Gerhard Witte. Das Interesse ist bis heute ungebrochen. "Zu jedem Termin kommen zwischen 500 und 2000 Menschen auf den Hof", sagt Stephan Seidel. Jeder Termin wird deshalb heute fast generalstabsmäßig vorbereitet. Dafür sorgt ein Team von inzwischen 45 freiwilligen Helfern. Viele sind nicht einmal Gemeindemitglieder. Jeder hat seine spezielle Aufgabe. Ab 11 Uhr werden Tische, Schirme und alles, was angeboten wird, aufgebaut. Um 15 Uhr öffnen sich dann die Tore.

"Gehandelt wird hier wirklich alles, was man mit zwei Händen wegtragen kann", so Seidel. Damit die Besucher gezielt suchen und finden können, gibt es sogar Abteilungen zum Beispiel für Elektrogeräte, Schuhe und Bekleidung, Haushaltswaren oder Geschenke.

Das Faszinierende ist, dass alles der Gemeinde gespendet wird. "Wir sehen es als sehr sinnvoll an, wenn all die Sachen nicht auf dem Müll landen. Beim Trödel-Café bekommen Dinge ein zweites, drittes oder gar viertes Leben", erklärt der Pastor. Mit dem Erlös wird die Gemeindearbeit unterstützt. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass an den Trödelnachmittagen auch immer viele Menschen bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem ins Gespräch kommen.

Die nächsten Trödel-Cafés finden am 30. Mai sowie am 11. und 27. Juni statt. Weitere Infos gibt es bei Stephan Seidel unter 91 20 29 69 20 sowie auf www.gemeindehof.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 286× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.