Karow. „Der Einfache Frieden“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die der Kulturförderverein Phoenix präsentiert. Zu sehen sind Bilder der Karower Malgruppe „Königskinder“.
Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Karowern, die sich regelmäßig unter Leitung der Malerin Renée König trifft. Die Hobbykünstler entschieden sich vor einigen Monaten, Bilder zum Thema „Frieden“ zu malen. Seit 2002 gibt es auf Beschluss der UN-Generalversammlung den „Internationalen Friedenstag“. Als Datum dafür wurde der 21. September festgelegt. Allerdings findet dieser Tag international kaum Beachtung. „Doch das Thema des Friedens, der Friedenssicherung und -erhaltung ist dringender denn je“, meint Katharina Ertl von den „Königskindern“. Die Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, erinnern täglich daran, dass die Welt vom Frieden weit entfernt ist.
Mit ihren Kunstwerken möchten die Karower zum Nachdenken anregen und zu persönlichem Einsatz für den Frieden motivieren. In den vergangenen Monaten entstanden zahlreiche Bilder, in die ganz persönliche Erfahrungen einflossen. Sie widmen sich vor allem dem „Einfachen Frieden“ in den Familien, Häusern, sozialen und politischen Einrichtungen, in Flüchtlingsheimen in Karow und Buch. „Denn der ‚Einfache Frieden‘ ist eine wesentliche Grundlage für den globalen Frieden“, so Katharina Ertl. BW
Die Ausstellung ist bis zum 5. Februar im Kirchlichen Begegnungszentrum, Achillesstraße 60, zu besichtigen.Geöffnet ist montags von 9 bis 12 Uhr, dienstags von 9 bis 11 und 17.30 bis 19.30 Uhr, mittwochs von 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.