Erst spielen, dann kaufen
Diana Monté kämpft im „Kleinen Schlauberger“ mit innovativem Konzept gegen Online-Riesen

Inzwischen hat sie ihn auch als Handpuppe: Diana Monté geht mit dem „Kleinen Schlauberger“ neue Wege. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Inzwischen hat sie ihn auch als Handpuppe: Diana Monté geht mit dem „Kleinen Schlauberger“ neue Wege.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wer in den Laden von Diana Monté kommt, stutzt erst einmal. Steht da tatsächlich ein Baum im Raum?

„An dieser Stelle befindet sich eigentlich eine Säule. Die kann aus statischen Gründen nicht entfernt werden“, sagt Diana Monté. „Da kamen wir auf die Idee mit dem Baum. Und der ist jetzt unser Zauberbaum. Ist doch ein schöner Hingucker“, lächelt die junge Frau. Holz gibt es viel im Laden. Auch in den Regalen – in Form von Holzspielzeug. Denn Diana Monté ist Inhaberin des Spielzeugladens „Kleiner Schlauberger“ in der Achillesstraße 57.

Mit dem machte sie sich vor etwas mehr als einem Jahr selbstständig. Und das, obwohl sie wusste, dass es Online-Giganten heute den Fachgeschäften schwermachen. Gerade auch im Bereich der Spielwaren. Trotz aller Bedenken traute sich die Karowerin, mit einem innovativen Konzept zu starten. Wer durch die Tür des „Kleinen Schlaubergers“ kommt, merkt sofort, dass dort alles etwas anders ist als in anderen Spielwarenläden. In der Mitte des Raumes, gleich neben dem Baum steht eine große Murmelbahn. Drumherum Regale. In diesen liegen allerhand Spiele und Spielzeuge. „Die kann jeder einfach ausprobieren“, sagt Diana Monté. „Das sind Muster. An denen kann ich auch alle Spiele erklären.“

Das Erklären ist oft auch nötig. Denn manchen Spielen sieht man gar nicht an, welchen pädagogischen oder Unterhaltungswert sie für Kinder und Familien haben. Diana Monté nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil. „Alle Spiele im Laden kann ich auch selbst spielen“, versichert sie. Und sie hat Hunderte Spiele.

Viele Jahre lang arbeitete Diana Monte in einer Spielwarenkette. Aus Erfahrung weiß sie: „Die Leute wollen nicht nur theoretische Erklärungen. Sie wollen auch Sachen ausprobieren. Das finden viele gerade bei Spielzeug wichtig.“ Aber das Erklären und Ausprobieren kommt im Onlinehandel oder auch bei großen Ketten viel zu kurz. Für die meisten Kunden sind auch die längeren Anleitungen in den Spielen keine Alternative. Und gerade darauf setzt die Spiele-Expertin und Mutter mit ihrem Verkaufskonzept.

Dabei sind ihr Details, die die Fantasie der Kinder anregen, besonders wichtig. So findet sich zum Beispiel ganz unten in einer Ecke am Kassentresen eine kleine Tür, daneben eine Gartenbank. „Wer wohnt denn da?“, fragen viele Kinder neugierig. Und wenn sie dann erfahren, dass das das Zuhause des Wichtels „Kleiner Schlauberger“ ist, beobachten sie diese Tür natürlich ganz genau.

Ganz nebenbei organisiert Diana Monté mit anderen Gewerbetreibenden dreimal im Jahr einen großen Flohmarkt mit über 120 Ständen an der Achillesstraße. Die Karowerin zeigt: Wer mit Kreativität, Engagement und Fantasie einen stationären Laden eröffnet, belebt nicht nur eine Einkaufsstraße, sondern hat auch gegen Online-Giganten eine Chance.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.