Gerhard Wittes Dienstzeit in Karow geht zu Ende

Gerhard Witte im Karower Gemeindehof. Ende des Monats geht er in den Ruhestand. | Foto: BW
  • Gerhard Witte im Karower Gemeindehof. Ende des Monats geht er in den Ruhestand.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Einer der bekanntesten Karower geht in den Ruhestand. Für Pfarrer Gerhard Witte endet am 30. September die Dienstzeit.

Dann hat er 45 Jahre bei der Berliner Stadtmission gearbeitet, davon 18 Jahre in Karow. Dass er einmal Pfarrer werden würde, hätte Gerhard Witte in seiner Kindheit und Jugend selbst nicht gedacht. Seine Eltern waren keine praktizierenden Christen, schickten ihn aber zur Christenlehre. "Das fand ich stinklangweilig", erinnert er sich. Aber dann begannen zwei engagierte Jugendliche aus Blankenburg mit einer Jungendarbeit, die ihn fesselte. "Zwischendurch legten die beiden immer Wert auf Andachten", berichtet Witte. "Da dachte ich mir: Wenn denen das so wichtig ist, dann musst du mal genauer zuhören."

So begann er, sich intensiver mit dem christlichen Glauben zu beschäftigen. Als die beiden jungen Männer zum Studium gingen, gaben sie ihm den Tipp, sich an die Stadtmissionsgemeinde in der Berliner Straße in Pankow zu wenden. Dort könne er sich selbst engagieren. Das tat Gerhard Witte dann auch.

Beruflich hatte er aber anderes im Sinn. Er machte eine Maurer-Berufsausbildung mit Abitur. "Ich wollte Bauwesen studieren, später Talsperren und Staudämme bauen", so sein Ziel. Doch ein Bandscheibenschaden beendete den Traum vom Bauingenieur. "Ich musste neu über meine Zukunft nachdenken. Einer aus der Stadtmissionsgemeinde erzählte mir dann, dass man auf dem zweiten Bildungsweg Theologie studieren könne", erklärt Witte.

Das wollte der junge Mann versuchen. Die Stadtmissionsgemeinde delegierte ihn zum Studium an das Paulinum, das sich am Volkspark Friedrichshain befand. "Am Paulinum hatten junge Leute aus der ganzen DDR die Möglichkeit, im zweiten Bildungsweg Theologen zu werden", berichtet Witte. "Viele sagten anfangs, dass sie sich dazu berufen fühlten - und hielten nur ein halbes Jahr durch. Ich fühlte mich nicht berufen, trotzdem war das genau das richtige für mich."

Zum Vikariat wurde er in einen abgeschiedenen Ort nahe Lübben gesandt. Obwohl er die Abgeschiedenheit schätzte, wollte er zurück nach Berlin. Nach verschiedenen Tätigkeiten, wurde er 1996 Pfarrer der Stadtmissionsgemeinde in seinem Heimatortsteil Karow.

Schon bald organisierte er hier mit engagierten Gemeindemitgliedern einen ersten Trödelmarkt. Die Einnahmen kamen der Gemeindearbeit und gemeinnützigen Zwecken zugute.

Weil die Gemeinde stetig weiter wuchs, wurden die Räumlichkeiten schon bald zu eng. In Alt-Karow 8 wurde ein neues Grundstück für das Projekt "Gemeindehof" gefunden. "Wir wollten hier von Anfang an ein Mehrgenerationenangebot aufbauen", sagt Gerhard Witte. Das gelang. Auf dem ehemaligen Bauerngehöft entstanden in den zurückliegenden Jahren Seniorenwohnungen und eine Kita. In die alte Scheune wurden ein Raum für Gottesdienste und Versammlungen, ein Gemeindecafé und Gruppenräume eingebaut.

Rückblickend sagt Gerhard Witte: "Die gesamte Zeit war geprägt von Neuanfängen, Gemeindegründungen, ständigen Baumaßnahmen und auch viel Freude an der Arbeit." Auch wenn er sich Ende des Monats aus der Gemeindearbeit zurückzieht: dem Vater von sieben Kindern wird garantiert nicht langweilig. Er will dem Nachwuchs bei Bauarbeiten helfen, aber auch mit seiner Frau viel mit dem E-Bike unterwegs sein.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.