Unzertrennlich seit 67,5 Jahren
Rita und Heinz Stadlik feiern Steinerne Hochzeit

Rita und Heinz Stadlik können auf 67,5 Ehejahre zurückblicken. | Foto: Bernd Wähner
  • Rita und Heinz Stadlik können auf 67,5 Ehejahre zurückblicken.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der 23. August ist für Rita und Heinz Stadlik ein besonderer Tag. Sie begehen den Tag ihrer Steinernen Hochzeit.

Dieses Ehejubiläum ist wenig bekannt, wohl auch, weil es selten vorkommt. Es liegt genau zwischen der Eisernen Hochzeit (65 Jahre) und der Gnadenhochzeit (70 Jahre). Anders gesagt: Die Stadliks begehen ihren 67,5. Hochzeitstag. „Seit einigen Jahren nehmen wir uns immer vor, noch mindestens die nächsten zweieinhalb Jahre gemeinsam zu verbringen“, sagt Rita Stadlik. „So sind wir auch darauf aufmerksam geworden, dass es die Steinerne Hochzeit gibt.“

Rita und Heinz Stadlik sind eingefleischte Pankower, wie sie sagen. Vor 87 Jahren kam Heinz in Prenzlauer Berg zur Welt. Er studierte an der Fachschule in Schöneweide Grafik. Anfangs arbeitete er als freischaffender Grafiker, später machte er sich mit einer Siebdruckerei im Ortsteil Rosenthal selbstständig. In diesem Ortsteil wuchs auch seine Frau Rita auf. Als die beiden sich kennenlernten, war Rita gerade sechzehn Jahre alt. Schon bald war Nachwuchs unterwegs. Beiden war klar: Wir heiraten. Damit das möglich war, mussten seinerzeit ihre Eltern ihre Zustimmung geben.

13 Enkel, acht Urenkel

Eine begonnene Lehre als Schneiderin gab Rita auf. „Ich habe dann später bei der Post und als Schreibkraft im Büro gearbeitet“, berichtet die heute 84-Jährige. Sie kümmerte sich vor allem um die Kinder. Immerhin vier leibliche hat das Paar und dazu noch einen Pflegesohn. Die Familie wuchs inzwischen weiter. Die Stadliks haben heute 13 Enkel und acht Urenkel.

Nachdem die Kinder recht selbstständig waren, unterstützte Rita ihren Mann beim Abarbeiten von Aufträgen, indem sie zum Beispiel Wimpel nähte. In ihrer Freizeit puzzelte Rita leidenschaftlich gern. Das Hobby von Heinz war indes die Modelleisenbahn. Mit fünf Kindern konnten sich das Paar keine großen Urlaubsreisen leisten, berichtet Heinz. „Deshalb haben wir früher oft gecampt.“

Getreu dem Motto "Rentner haben niemals Zeit", ist das Paar auch heute noch sehr aktiv. „Wir haben fast jeden Tag viel zu tun“, berichtet Rita. „Tage, an denen wir mal nicht aus dem Haus müssen, gibt es kaum.“ Sport, Physiotherapie, Arztbesuche und natürlich Treffen mit Familienmitgliedern stehen auf der Tagesordnung.

Das „steinerne Paar“ wohnt seit über sieben Jahren in einer Neubauwohnung am Hofzeichendamm in Karow. Vor allem die Tochter kümmert sich dort intensiv um die Eltern. Und auch eine Haushaltshilfe kommt regelmäßig vorbei.

Dass sie seit so vielen Jahren verheiratet sind: Woran mag das wohl liegen? „Die jungen Leute rennen heute viel zu schnell auseinander, wenn es mal Probleme gibt. Unser Geheimnis ist vielleicht, dass wir Probleme immer ausdiskutiert haben“, sagt Rita, und Heinz ergänzt: „Und wir waren nie nachtragend, haben immer Verständnis für den anderen aufgebracht.“ Ihr nächstes gemeinsames Ziel: „Wir wollen die nächsten zweieinhalb Jahre gut überstehen, um dann Gnadenhochzeit feiern zu können“, sagt Rita Stadlik.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 155× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.