Karow. Etwa 150 Schüler der Grundschule Alt-Karow nahmen am diesjährigen Spendenlauf zugunsten der Welthungerhilfe teil. "Insgesamt erliefen unsere Schüler etwa 650 Euro, die auf das Konto der Welthungerhilfe überweisen werden", sagt Sportlehrer Detlef Gabel, der den Lauf organisierte.
Jeder Läufer suchte sich zuvor einen Spender aus dem Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis. Mit diesem wurde ein Festbetrag für den Lauf vereinbart. Die Schüler rennen dann zwei Runden, insgesamt etwa 800 Meter, auf dem Schulhof so schnell wie möglich. "In diesem Jahr haben Schüler aus allen Klassen teilgenommen", sagt Detlef Gabel. Bei sonnigem Wetter hatten die Schüler ideale Bedingungen. Angefeuert wurden sie von Mitschülern, ihren Familien und weiteren Spendern.
Die Welthungerhilfe fördert mit der Spende aus der Karower Schule ein Schulspeisungsprojekt in Mali. Dieses Projekt unterstützen die Karower Schüler seit zwölf Jahren. In dieser Zeit kamen für das Projekt bereits über 16 000 Euro bei den Spendenläufen zusammen. Weil sie wissen, dass sie mit dem Geld viel bewirken können, gehen die Schüler motiviert an den Start. Sie erfahren im Vorfeld das Laufs, unter welchen schweren Lebensbedingungen Kinder zum Beispiel in Mali ihren Alltag bestreiten müssen.
"Das macht sie betroffen", meint Detlef Gabel. "Sie möchten nicht untätig zusehen, sondern helfen." Der Spendenlauf ist eine gute Möglichkeit. Klar ist schon jetzt, auch im kommenden Jahr soll es wieder einen Spendenlauf geben. Im Rahmen der diesjährigen Grünen Woche unterstützen Grundschüler aus Karow außerdem ein Welthungerhilfe-Projekt in Kenia. 45 Schüler nahmen an der Laufveranstaltung eines Erlebnisbauernhofs teil. Dabei erliefen sie stattliche 1992 Euro. Außerdem überwiesen sie 300 Euro Spendengelder, die sie vorher an der Schule gesammelt hatten, für das Projekt Nentaraja in Kenia.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.