An der Busonistraße bekommen junge Familien Tipps

Karow. Das Karower Familienzentrum an der Busonistraße startet mit neuen Aktionen und Angeboten ins Frühjahr. Erstmals veranstaltet die Einrichtung am 24. März eine Kinderbuch-Vorstellung.

Dafür konnte als Partnerin die Buchhandlung Schmökerzeit an der Achillesstraße 60 gewonnen werden. In deren Räumen wird ab 16 Uhr Ute Dopichay ihr Kinderbuch "Das kleine Engelchen" vorstellen. "Sie fragte, ob sie einige Bücher bei uns auslegen könnte", berichtet die Leiterin des Familienzentrums, Ina Hellwig. "Ich schlug ihr vor, doch lieber eine Lesung für Eltern und Kinder zu veranstalten."

Am 26. März lädt das Familienzentrum an der Busonistraße 145 ab 15.30 Uhr Familien zu einem Osterbasteln ein. Dazu sind alle willkommen, die kleine Geschenke oder Dekorationen anfertigen möchten.

Ausbauen kann das Familienzentrum in diesem Jahr auch sein Beratungsangebot. Mit Mitteln aus dem Förderprogramm "Frühe Hilfen" des Jugendamtes konnte jetzt eine Familien-Krankenschwester engagiert werden, die alle zwei Wochen Eltern als Gesprächspartnerin zur Verfügung steht. Im Rahmen eines Familienfrühstücks gibt Katharina Veerbeek Müttern zum Beispiel Tipps zum Thema Stillen sowie zur Ernährung von Kleinkindern. Außerdem beantwortet sie Fragen rund um das Wohlergehen von Kleinkindern. "Dieses Angebot wird sehr gut angenommen. Wir stellen fest, dass die Eltern zu solchen Themen einen großen Gesprächsbedarf haben", berichtet Ina Hellwig. "Dieses neue Angebot ergänzt wunderbar unsere weiterhin laufende Beratung durch die Sozialarbeiterin Connie Jürgens."

Gefördert wird das Familienzentrum in der Kita an der Busonistraße 145 auch in diesem Jahr weiter vom Senat aus dessen Familienzentren-Programm. Zu den regelmäßigen Angeboten gehört ein Familienfrühstück, das Dienstag und Mittwoch von 9 bis 11 Uhr stattfindet. Dazu sind alle Karower Eltern mit Kindern willkommen, die keine Kita besuchen. Zu weiteren Angeboten gehören unter anderem ein Krabbelgruppen-Treff, ein Kleinkind-Sportnachmittag und Treffen von Mehrlingseltern.

Dass all die Angebote gemacht werden können, liegt nicht nur an der Senatsförderung. Koordinatorin Ina Hellwig kann sich auch über vielfältiges Engagement von Müttern, Vätern und weiteren Helfern freuen. Zehn Eltern unterstützen sie inzwischen regelmäßig. Mit ihren Helfern hat die Koordinatorin inzwischen auch einen ständigen Bücher- sowie einen Babybasar aufgebaut. Hier können sich Eltern gegen eine Spende bedienen.

Das Familienzentrum arbeitet außerdem Hand in Hand mit dem Förderverein der Kita Busonistraße. Gemeinsam werden Aktionen organisiert, wie ein Arbeitseinsatz im Garten der Kita am 21. März. "An diesem Tag möchten wir den Garten noch mehr begrünen. Denn am 1. April feiern die Kinder den 18. Geburtstag ihrer Kita, und dann soll der Garten natürlich schön aussehen", sagt Ina Hellwig.

Weitere Informationen zum Karower Familienzentrum und zu seinen Angeboten: 22 32 93 49 sowie auf www.kita-busonistrasse-achillesstrasse.de/familienzentrum.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.