Ehrenamtliche Helfer verteilen seit fast zehn Jahren Lebensmittel

Die Helfer Walburga Schulze, Renate Wendrich und Andreas Wolf am Gemüse-Tisch. | Foto: BW
2Bilder
  • Die Helfer Walburga Schulze, Renate Wendrich und Andreas Wolf am Gemüse-Tisch.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Seit zehn Jahren gibt es in Berlin Ausgabestellen der Aktion Laib und Seele der Berliner Tafel. Ziel ist es, Menschen mit geringem Einkommen mit Lebensmitteln zu versorgen.

Bald nach dem Start wurde diese Idee auf einer Ortsteilkonferenz in Buch vorgestellt. Die Beteiligten waren sich einig: So etwas brauchen wir in unserer Region. Weil sich in Buch keine Räume fanden, tat man sich mit der evangelischen Gemeinde Karow zusammen. Die stellt das KBZ an der Achillesstraße zur Verfügung. Seit fast zehn Jahren können sich dort Bedürftige jeden Donnerstag ab 15 Uhr mit Lebensmitteln versorgen.

Die Bucher Pfarrerin Cornelia Reuter und ihr Karower Kollege Wolfgang Beyer halten die organisatorischen Fäden in den Händen. Engagierte Ehrenamtliche koordinieren die Ausgabe im Saal. "Wir haben 35 Helfer", berichtet Mitstreiterin Renate Wendrich. Die Kraftfahrer unter ihnen machen sich jeden Donnerstag kurz nach 8 Uhr auf den Weg zu Lebensmittelspendern. Mit einem von der Firma Besch geliehenen Kleintransporter werden Supermärkte der Region, Bäcker und die Lebensmittelausgabe der Berliner Tafel angesteuert. Obst, Gemüse, Backwaren, Milchprodukte, Fertigwaren, Fleisch und Wurst werden abgeholt.

Im KBZ wird der Kleintransporter um die Mittagszeit bereits erwartet. Die Lebensmittel werden auf langen Tischen aufgebaut.

"In den zurückliegenden Jahren mussten wir feststellen, dass die Spenden leider rückläufig sind", berichtet Renate Wendrich. Deshalb sind stets weitere Lebensmittelunternehmen aus der Region willkommen.

Kurz vor 15 Uhr steht eine Schlange vor dem Karower KBZ. Wer erstmals kommt, muss seine Bedürftigkeit mit einem Beleg nachweisen. Danach werden die Wartenden an den Tischen vorbeigeführt. Ein Ehrenamtlicher begleitet sie. Er trägt älteren Menschen die Tasche und berät bei der Auswahl. "Unser Projekt heißt ja Laib und Seele", erklärt Renate Wendrich. "Deshalb ist uns auch das Gespräch wichtig."

Bis zu 80 Haushalten nutzen zurzeit die Ausgabe. Für eine ganze Tüte zahlen Erwachsene einen symbolischen Euro, für Kinder, die im Haushalt wohnen, gibt es die Tüten kostenfrei. Ein großer Teil der Menschen sind aber ältere Menschen, die eine geringe Rente haben.

Wer das Projekt unterstützen möchte, kann donnerstags in der Achillesstraße 53 vorbeikommen oder sich bei Cornelia Reuter unter 47 30 74 41 oder Wolfgang Beyer unter 96 06 98 59 melden.
Bernd Wähner / BW
Die Helfer Walburga Schulze, Renate Wendrich und Andreas Wolf am Gemüse-Tisch. | Foto: BW
Ehrenamtliche verteilen jeden Donnerstagnachmittag in den Räumen des KBZ Lebensmittel an Bedürftige. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.