Breitensport steht im Mittelpunkt
Der Sporttreff Karower Dachse feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag

Die Vereinsvorsitzende Kirsten Ulrich, Geschäftsstellenleiterin Sandra Prosch und der Leiter der Ballsportabteilung Miklos Kraft haben sich für das Jubiläumsjahr der Karower Dachse viel vorgenommen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Vereinsvorsitzende Kirsten Ulrich, Geschäftsstellenleiterin Sandra Prosch und der Leiter der Ballsportabteilung Miklos Kraft haben sich für das Jubiläumsjahr der Karower Dachse viel vorgenommen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Einen Run-up, der Aktionstag „Inklusion aktiv in Pankow“, der allod-Gesundheitslauf 2019: Der Sporttreff Karower Dachse hat sich für sein Jubiläumsjahr allerhand vorgenommen.

Dass er einmal einer der mitgliederstarksten Sportvereine im Bezirk werden und so viele sportliche Angebote machen würde, hätten die Gründerinnen vor 20 Jahren nicht gedacht. „Wir waren sieben Familien, die zuvor in einem anderen Verein aktiv waren. Dieser war im leistungsorientierten Spielbetrieb sehr aktiv, und wir wollten mehr breitensportliche Angebote machen“, erinnert sich Kirsten Ulrich, eine der Gründerinnen. Sie ist heute Vorsitzende des Sportvereins. Anfangs boten die Gründerinnen Eltern-Kind-Turnen und Gesundheitssport an. Dafür bekamen sie erste Hallenzeiten. Und nach und nach traten immer mehr Mitglieder in den Sporttreff ein. Und auch die Anzahl der Sportangebote nahm zu.

Einen richtigen Aufschwung habe es ab etwa 2005 gegeben, erinnert sich Kirsten Ulrich. Seinerzeit bekamen die Karower Dachse vom Bezirksamt einen Schlüsselvertrag für die Sporthalle der Grundschule am Hohen Feld am Bedeweg. „Von da an konnten wir die Halle jeden Tag, außer an den Sonnabenden nutzen. Das führte dazu, dass im Verein immer mehr Sportarten mit breitensportlicher Ausrichtung angeboten werden konnten“, so die Vorsitzende. Heute reicht die Bandbreite von Fitness und Aerobic über Yoga, Lauftreff, Trampolinspringen, Turnen, Einradfahren, Handball, Hockey bis zur Zirkusschule. Außerdem wird als Breitensport Fußball für Kindergartenkinder, Mädchen und alle, die in keinem Fußballverein spielen wollen, angeboten.

Eine wichtige Facette des Vereins ist natürlich weiterhin das Eltern-Kind-Turnen. Und seit einigen Jahren engagieren sich die Karower Dachse stark für das Thema Inklusion. Sie machen zum Beispiel in ihrem Lauftreff Angebote für Menschen mit Handicap, und sie riefen die Pankower Inklusionstage im Sport ins Leben, die inzwischen jährlich stattfinden.

Nach rasantem Wachstum auf 1800 Mitglieder musste der Verein im Jahre 2015 einen tiefen Einschnitt hinnehmen. Die Halle am Bedeweg wurde zur Unterbringung von Flüchtlingen beschlagnahmt. Der Verein verlor viele Sportler und schrumpfte auf 1350 Mitglieder. Inzwischen steht die Halle dem Verein wieder zur Verfügung, und zwar sieben Tage in der Woche. Und die Zahl der Mitglieder wächst wieder stetig. „Aktuell haben wir jetzt 2300 Mitglieder, und seit Anfang des Jahres verzeichnen wir weitere Aufnahmen in den Verein“, sagt Kirsten Ulrich.

Über diese positive Entwicklung in den vergangenen Monaten freue man sich sehr, so die Vorsitzende. Zugleich hofft der Verein, dass sich auch noch weitere Interessierte in der Region finden, die als Trainer oder Übungsleiter aktiv werden möchten. „Uns sind alle willkommen, die Lust darauf haben, auch ohne Trainerlizenz. Die entsprechende Ausbildung würden wir dann unterstützen.“ Aktuell sind Trainer in Sportarten wie Hockey, Fußball, Trampolin und Leichtathletik willkommen.

Über einen ganz besonderen Trainerzuwachs kann sich Kirsten Ulrich bereits freuen. Ab April wird sie gemeinsam mit der mehrfachen Leichtathletik-Goldmedaillengewinnerin bei den Paralympischen Sommerspielen, Marianne Buggenhagen, vor allem für Menschen mit Handicap ein Training anbieten. „Marianne wird das Werfertraining übernehmen, und ich das Lauftraining“, sagt Kirsten Ulrich.

Sein Jubiläumsjahr „20 Jahre Karower Dachse“ startet der Sportverein am 22. März mit einem „Run-up – Start in die Laufsaison“. Für den 7. April ist ein Gesundheitstag und am 5. Mai der Aktionstag „Inklusion aktiv Pankow“ auf der Karower Piazza vorgesehen. Weiterhin gibt es eine Aktion zum Kindertag am 1. Juni, Aktionen zum Internationalen Yoga-Tag am 21. Juni und natürlich den allod-Gesundheitslauf am 14. September.

Weitere Informationen finden sich auf www.karower-dachse.de.

Die Vereinsvorsitzende Kirsten Ulrich, Geschäftsstellenleiterin Sandra Prosch und der Leiter der Ballsportabteilung Miklos Kraft haben sich für das Jubiläumsjahr der Karower Dachse viel vorgenommen. | Foto: Bernd Wähner
Mit Vereinsmaskottchen: Kirsten Ulrich, Geschäftsstellen-Leiterin Sandra Prosch und der Leiter der Ballsportabteilung, Miklos Kraft haben sich für das Jubiläumsjahr mit den Karower Dachsen viel vorgenommen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.