Im nächsten Jahr sollen noch Fitnessgeräte aufgestellt werden

Mit farbigen Pfeilen an Metallrohren sind die Strecken im Karower Laufpark markiert worden. | Foto: BW
  • Mit farbigen Pfeilen an Metallrohren sind die Strecken im Karower Laufpark markiert worden.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Auf den Neuen Wiesen gibt es jetzt einen Laufpark. Vor wenigen Tagen konnte er eröffnet werden. Zu verdanken ist er dem Sportverein Karower Dachse.

Dieser engagiert sich bereits seit Jahren für die Laufbewegung in Karow. Jedes Jahr richtet er unter anderem den Allod-Lauf aus, der inzwischen zu einem sportlichen Großereignis für die Region geworden ist. Die Karower Dachse initiierten aber auch das Projekt "Lauftandem", in dem jeweils ein Mensch mit Sehbehinderung und ein sehender Sportler gemeinsam laufen. Für dieses Projekt engagiert sich vor allem Kirsten Ulrich stark. Ihre Laufpartnerin läuft inzwischen auch ganz allein. Sie hat eine sogenannte Heimstrecke, auf der sie völlig ungefährdet als Sehbehinderte Trainingseinheiten absolviert.

Daraus entwickelte Kirsten Ulrich eine besondere Idee Man müsste einen Park für Läufer anlegen, in dem diese ungefährdet ihre Trainingsrunden in der Natur absolvieren können. Vor etwa einem Jahr sprach Kirsten Ulrich mit der in Pankow für Sport zuständigen Stadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD). Diese sagte ihre Unterstützung zu. Und sie stellte eine erhebliche Spende in Aussicht.

Als ideales Gelände für einen Karower Laufpark waren rasch die Neuen Wiesen ausgemacht. Deren Eingang ist am besten über die Straße 70 zu erreichen. Mit der zuständigen Bezirksamtsabteilung einigte man sich auf eine geeignete Markierung der Laufwege - wetterfeste Metallrohre, an denen Schilder in unterschiedlichen Farben angebracht wurden. Mit diesen wurden unterschiedliche Laufstrecken markiert. Die Distanzen liegen zwischen 600 und 5200 Metern. Die Anfertigung und das Aufstellen der 23 Metallpfähle mit Schildern, inklusive Fundament kosteten 6000 Euro. Um das Geld zusammenzubekommen, versteigerten die Karower Dachse unter anderem auch Streckenabschnitte für 500 Euro. Des Weiteren gab es noch eine Zuwendung aus dem Bezirksamt für ehrenamtliche Tätigkeit. Genutzt werden kann der Laufpark ab sofort von jedem.

Die Karower Dachse planen aber bereits weiter. "Wir möchten den Laufpark zu einem Fitnesspark weiterentwickeln", erklärt Kirsten Ulrich. Bei der Aktion Mensch wurden bereits Mittel beantragt, um entlang der Laufstrecken noch Sport- und Spielstationen aufzubauen. Menschen jeden Alters sollen an diesen die Möglichkeit erhalten, ihre Fitness zu verbessern. Welche Geräte aufgebaut werden, wird allerdings von der Fördersumme abhängen.

Wer mehr über die Strecken erfahren oder Dehnungs- und Aufwärmtipps benötigt, findet Näheres auf www.karowaktiv.de/lauf-und-walkingpark.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.