Junge Judokas vom KKKarow sammeln ersten Wettkampferfahrungen

Beim KKKarow trainieren die jungen Sportler auf der Matte Judotechniken. | Foto: BW
  • Beim KKKarow trainieren die jungen Sportler auf der Matte Judotechniken.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Die Sporthalle der Robert-Havemann-Oberschule wird Ende des Monats Austragungsort für ein sportliches Ereignis. Der Verein KKKarow veranstaltet seinen 3. Nord-Cup im Judo. Erwartet werden etwa 250 Judokas der Altersklassen U8 bis U18.

Am 28. und 29. Juni jeweils ab 10.30 Uhr werden die jungen Sportlern auf den Matten ihr Bestes geben. Das Besondere an diesem Turnier ist, dass viele der Judokas zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnehmen. "Es ist als Breitensportturnier eingeführt. Das heißt, dass es auch ein Turnier für Einsteiger ist. Hier können sich junge Sportler erstmals mit Sportlern aus anderen Vereinen messen. Wir rechnen mit Teilnehmern aus über 25 Vereinen", sagt Boris Siewert, der Cheftrainer und Gründer des KKKarow.

Dass das Turnier vom Verein initiiert werden konnte, ist André Grasse zu verdanken. "Er ist Hauptsponsor unseres Vereins und zugleich aktives Mitglied. Er schlug vor, ein Turnier zu veranstalten, bei dem jeder eine Medaille bekommt und die besten Pokale erhalten." Die Vereinsmitglieder nahmen diese Idee von André Grasse auf. Immerhin 30 Ehrenamtliche erklärten sich bereit, das Turnier zu unterstützen. Nach dem Auftakt vor zwei Jahren hatte das Turnier im vergangenen Jahr so großen Zuspruch, dass der KKKarow entschied, es von einen auf zwei Tage auszudehnen. Organisiert und durchgeführt wird es wiederum von zahlreichen Vereinsmitgliedern und Eltern.

Mit seinem Turnier zeigt der KKKarow einmal mehr, wie viel Kraft in ihm steckt. Mit seinen 136 Mitgliedern ist er, im Vergleich zu anderen Judovereinen, relativ überschaubar. Gegründet wurde er 1996 von Boris Siewert, der ein erfolgreicher Judosportler war und von Anfang an das Training leitet. Inzwischen hat er aber ein junges Übungsleiterteam an seiner Seite. "Das sind alles junge Sportler, die einen guten Draht zu Kindern und Jugendlichen haben", sagt Boris Siewert. Dazu gehört Felix Niebur. Er hat eine pädagogische Ausbildung absolviert und arbeitet als Erzieher.

Felix trainiert inzwischen auch die Kinder, die so leistungsstark sind, dass sie regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen. Ihm zur Seite stehen als Übungsleiter Max Günther, Nico Pahl und Franz-Jakob Lorentz. Alle drei sind Abiturienten und möchten sich an Universitäten für ein Lehramtsstudium bewerben. Das junge Trainier-Team sichert nicht nur dreimal in der Woche das Kindertraining ab, es begleitet die jungen Sportler auch zu Wettkämpfen und ist Ansprechpartner für die Eltern.

Das Training der Erwachsenen wird nach wie vor von Boris Siewert geleitet. Dieser steht auch im Kontakt mit dem Berliner Judoverband. "Leider unterstützt der Verband den Breitensport nicht so, wie wir es uns wünschen", meint er. Mehrfach boten Verbandsvertreter schon an, mal ein Training in Karow zu veranstalten. Die Karower freuten sich darauf, aber bislang blieb es nur bei Ankündigungen. Deshalb verlässt sich der KKKarow bei seinen Aktivitäten weiterhin auf das ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder - und das mit Erfolg.

Willkommen sind dem Verein stets Kinder und Jugendliche, die Interesse am Judo haben. Wer den Sport als Zuschauer erleben will, hat dazu beim Turnier am 28. und 29. Juni die Möglichkeit.

Weitere Informationen unter 91 42 36 82 oder im Internet auf www.kkkarow-judo.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.