Mehr als 10 000 Kilometer gelaufen
Sportliche Dachse unterstützen die Arche

Dachse-Vorstand Michael Bauske (rechts) übergibt den Spendenscheck an David Täubert von der Arche Berlin. | Foto: Karower Dachse
  • Dachse-Vorstand Michael Bauske (rechts) übergibt den Spendenscheck an David Täubert von der Arche Berlin.
  • Foto: Karower Dachse
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Verein Sporttreff Karower Dachse unterstützt „Die Arche“ Berlin mit dem Ergebnis einer besonderen sportlichen Aktion.

Im März veranstaltet der Verein über zwei Wochen eine „Kilometerchallenge“. Dafür konnten die Karower Dachse vier Unternehmen aus der Region als Unterstützer gewinnen: Wagner Fliesen, Koch Glas- und Gebäudereinigung, Kraft’s Dienstleistungen und den Malereibetrieb Ach. Diese erklärten sich bereit, je nachdem wie viele Kilometer die Vereinssportler gemeinsam laufen, einen bestimmten Betrag zu spenden. Ziel der Sportler war es indes, mindestens 10 000 Kilometer zu laufen. Denn dann würden die Sponsoren jeweils 250 Euro zur Verfügung stellen.

Die Dachse machten es spannend. Nach elf von 14 Aktionstagen zählte der Kilometerstand gerade erst 5394. Die Abteilung Fitness übernahm die Führung im Wettkampf unter den acht Abteilungen, die sich einen vereinsinternen Kilometer-Wettstreit lieferten. Dicht gefolgt waren sie von den Abteilungen Handball und Tanzen. Ob das große Ziel der 10 000 Kilometer in der verbliebenen Zeit noch zu erreichen war? Erste Zweifel kamen auf.

Aber dann stieg der Kilometerstand stetig weiter an. Am letzten Tag gingen über 40 weitere Meldungen ein, sodass die Dachse mit einem Endstand von 10 201 gelaufenen Kilometern ihr selbstgestecktes Ziel sogar etwas überboten. Damit erliefen die Vereinssportler insgesamt 1000 Euro. „Wieder zeigte sich ein grandioser Zusammenhalt und die Leidenschaft zum Sport bei den großen und kleinen Dachsen“, resümiert die Leiterin der Vereinsgeschäftsstelle, Sandra Prosch.

Den vereinsinternen Wettstreit zwischen den Abteilungen entschied letztlich die Abteilung Fitness mit 3909 Kilometern für sich. Den zweiten Platz belegte die Abteilung Handball mit 1795 Kilometern, welche sich nur mit einer 24-Kilometer-Differenz zum dritten Platz von der Abteilung Leichtathletik abhebt. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Abteilung Tanzen, die im Vergleich die wenigste Teilnehmerzahl aufweist, aber dennoch mit 1176 Kilometern diese Aktion beendet, berichtet Sandra Prosch.

Der Spendenscheck über 1000 Euro wurde der Arche Berlin von Dachse-Vorstandsmitglied Michael Bauske übergeben. Diese Spende wird die Arche für Bewegungsangebote für Kinder einsetzen, denn diese leiden unter den aktuellen Bedingungen mit am meisten.

In diesem April veranstaltet der Sportverein bereits eine nächste Mitmachaktion. Diese findet unter dem Motto „Die Dachse drehen am Rad“ statt. Wer mehr wissen möchte, erfährt alles dazu auf www.karowerdachse.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.