Platz für Blumen und Gemüse
Bezirk soll in der Karower Rahmenplanung Flächen für Kleingärten berücksichtigen

Weil es in Karow drei große Potenzialflächen für Wohnungsbau gibt, lässt das Bezirksamt seit einigen Monaten eine Rahmenplanung für Karow erstellen.

Im Zuge dieser Rahmenplanung werden die verkehrliche, die grüne und die soziale Infrastruktur in den Fokus genommen. Nur wenig Beachtung finden bisher allerdings mögliche Kleingartenflächen, obwohl dafür im Bezirk und darüber hinaus erheblicher Bedarf besteht. Deshalb stellte die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Anfang des Jahres den Antrag, dass das Bezirksamt für drei Gebiete in Karow prüfen soll, ob diese kleingärtnerisch genutzt werden könnten. Und auf diese Gebiete soll auch die AG Kleingartenanlagen im Bezirk ihr Augenmerk richten. Dabei handelt es sich um die Fläche zwischen Schönerlinder Weg, Panke und NEB-Trasse, die Fläche zwischen Pankgrafenstraße, Bucher Straße, Panke und Bahntrasse sowie das Gebiet zwischen Karestraße, Bundesautobahn A10, Stettiner Bahn und Röländer Straße.

Mit diesen drei Flächen befasste sich inzwischen auch der Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen. Die Mitglieder des Ausschusses sind sich darin einig, dass die bislang in der Rahmenplanung Karow ausgewiesene Fläche für Kleingartenanlagen viel zu klein und nicht ausreichend ist, um den Bedarf nach dem Wegfall von Kleingartenanlagen auszugleichen.

Situation verschärft sich

Sollte der Kleingartenentwicklungsplan des Landes Berlin, an dem zurzeit gearbeitet wird, in seiner heutigen Fassung beschlossen werden, würde sich die Situation noch verschärfen. Dann würden weitere Kleingärten aufgegeben werden müssen, urteilen die Ausschussmitglieder. Zwar sei die Rahmenplanung Karow unter Federführung des Bezirksamtes bereits weit fortgeschritten, jedoch noch nicht abgeschlossen.

Deshalb sehen es die Verordneten als machbar an, dass das Bezirksamt prüft, ob die vorgeschlagenen Flächen als Potenzialflächen für künftige Kleingartenanlagen Eingang in die Rahmenplanung finden. Dabei solle man sich vor allem mit der AG Kleingartenanlagen abstimmen. Denn Fakt ist: In Pankow fielen in den vergangenen zwei Jahrzehnten Tausende Kleingärten Bauprojekten von Investoren zum Opfer. Und derzeit ist die Nachfrage größer, als Kleingärten zur Verfügung stehen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.