Platz für Blumen und Gemüse
Bezirk soll in der Karower Rahmenplanung Flächen für Kleingärten berücksichtigen

Weil es in Karow drei große Potenzialflächen für Wohnungsbau gibt, lässt das Bezirksamt seit einigen Monaten eine Rahmenplanung für Karow erstellen.

Im Zuge dieser Rahmenplanung werden die verkehrliche, die grüne und die soziale Infrastruktur in den Fokus genommen. Nur wenig Beachtung finden bisher allerdings mögliche Kleingartenflächen, obwohl dafür im Bezirk und darüber hinaus erheblicher Bedarf besteht. Deshalb stellte die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Anfang des Jahres den Antrag, dass das Bezirksamt für drei Gebiete in Karow prüfen soll, ob diese kleingärtnerisch genutzt werden könnten. Und auf diese Gebiete soll auch die AG Kleingartenanlagen im Bezirk ihr Augenmerk richten. Dabei handelt es sich um die Fläche zwischen Schönerlinder Weg, Panke und NEB-Trasse, die Fläche zwischen Pankgrafenstraße, Bucher Straße, Panke und Bahntrasse sowie das Gebiet zwischen Karestraße, Bundesautobahn A10, Stettiner Bahn und Röländer Straße.

Mit diesen drei Flächen befasste sich inzwischen auch der Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen. Die Mitglieder des Ausschusses sind sich darin einig, dass die bislang in der Rahmenplanung Karow ausgewiesene Fläche für Kleingartenanlagen viel zu klein und nicht ausreichend ist, um den Bedarf nach dem Wegfall von Kleingartenanlagen auszugleichen.

Situation verschärft sich

Sollte der Kleingartenentwicklungsplan des Landes Berlin, an dem zurzeit gearbeitet wird, in seiner heutigen Fassung beschlossen werden, würde sich die Situation noch verschärfen. Dann würden weitere Kleingärten aufgegeben werden müssen, urteilen die Ausschussmitglieder. Zwar sei die Rahmenplanung Karow unter Federführung des Bezirksamtes bereits weit fortgeschritten, jedoch noch nicht abgeschlossen.

Deshalb sehen es die Verordneten als machbar an, dass das Bezirksamt prüft, ob die vorgeschlagenen Flächen als Potenzialflächen für künftige Kleingartenanlagen Eingang in die Rahmenplanung finden. Dabei solle man sich vor allem mit der AG Kleingartenanlagen abstimmen. Denn Fakt ist: In Pankow fielen in den vergangenen zwei Jahrzehnten Tausende Kleingärten Bauprojekten von Investoren zum Opfer. Und derzeit ist die Nachfrage größer, als Kleingärten zur Verfügung stehen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.