Wenn die Heizung läuft und läuft
Gymnasiasten als „Junior-Energieberater"

Das Team der Schülerfirma energyECO besteht aus Siebt- bis Zehntklässlern und zwei Studenten, die die Schülerfirma mitgegründet haben. | Foto: energyECO
2Bilder
  • Das Team der Schülerfirma energyECO besteht aus Siebt- bis Zehntklässlern und zwei Studenten, die die Schülerfirma mitgegründet haben.
  • Foto: energyECO
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit drei Jahren unterstützt die Schüler-Aktiengesellschaft energyECO des Robert-Havemann-Gymnasiums andere Schulen dabei, Möglichkeiten des Energiesparens in ihren Gebäuden zu entdecken und den Energieverbrauch zu reduzieren.

Gegründet wurde die Schülerfirma im Rahmen des Projekts „Köpfchen statt Kohle“. Das fand im Bezirk Pankow von 2010 bis 2018 in 17 Schulen statt, angeboten von der stratum GmbH im Auftrage des Bezirksamtes. Im Rahmen dieses Projektes hatten Schüler der 7. bis 12. Klasse des Robert-Havemann-Gymnasiums gelernt, mit Messgeräten umzugehen, um Energieverschwendung aufzuspüren. Außerdem eigneten sie sich Grundwissen zu Heizungssteuerungen, Physik und Energietechnik an.

Sie kamen 2019 auf die Idee, sich selbst zu „Junior-Energieberatern“ auszubilden – samt Prüfung vor der Schulleitung und Vertretern des Bezirksamtes. Inzwischen hat energyECO-Schüler-AG bereits Aufträge von etlichen Schulen erhalten, um sie beim Thema Energieeinsparung zu unterstützen. Doch nun wandten sie sich wieder einmal ihrer eigenen Schule zu, die von über 1000 Schülern besucht wird.

In fünf Klassenräumen zeichneten die Junior-Energieberater über längere Zeit die Temperaturdaten auf und werteten sie aus. Das ernüchternde Ergebnis: Alle Räume ihrer Schule werden durchgängig beheizt. Etwa 20 Grad Celsius wurden im Schnitt gemessen.

Defizite an der eigenen Schule

„Es ist uns fast peinlich, dass ausgerechnet an unserer eigenen Schule die Energieverschwendung so groß ist“, stellt energyECO-Vorstand Hannes Braune fest. Braune hat ebenso wie Levi Perner vor drei Jahren mit Mitschülern die Schülerfirma gegründet. Inzwischen studieren die beiden Physik und Maschinenbau, betreuen aber die AG mit aktuell zwölf Siebt- bis Zehntklässlern weiterhin.

Mira Günther aus der 9. Klasse fasst die Ergebnisse der Temperaturmessungen zusammen: „Unsere Messungen ergeben einen erschreckenden Befund. Nicht nur nachts, wenn keiner in der Schule ist, sondern sogar in Ferienzeiten werden die Klassenräume an unserer Schule beheizt.“

Das Team der energyECO-Schülerfirma vermutet, dass ihre Schule nicht die einzige in Berlin ist, die derart energieverschwendend beheizt wird. Levi Perner arbeitet beispielsweise an einem Energieberatungsprojekt für eine Grundschule im Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit. Dort habe man dasselbe Problem. Allerdings gehe das bezirkliche Energiemanagement dort offensiv das Problem an. „Die Messdaten der Schüler werden in Marzahn-Hellersdorf ernst genommen und sogar explizit von der Verwaltung angefordert“, lobt Student Levi Perner. Die Karower Gymnasiasten hoffen nun, dass auch in ihrem Bezirk schnell reagiert und die Beheizung ihrer Schule energiesparender erfolgt.

Näheres zur Schüler-Aktiengesellschaft energyECO ist auf www.energyeco.de/ zu erfahren.

Das Team der Schülerfirma energyECO besteht aus Siebt- bis Zehntklässlern und zwei Studenten, die die Schülerfirma mitgegründet haben. | Foto: energyECO
Die Messdaten aus den Datenloggern, die die Temperaturen in den Klassenräumen dokumentierten, werden von der Schülerfirma in den PC übertragen, um sie danach auszuwerten.  | Foto: energyECO
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.