Nicht in den nächsten fünf Jahren
Rascher Anschluss an die Kanalisation nicht in Sicht

Hans Nischwitz am Deckel seiner Abwassergrube. Sie muss regelmäßig durch ein Abfuhrunternehmen geleert werden. | Foto: Bernd Wähner
  • Hans Nischwitz am Deckel seiner Abwassergrube. Sie muss regelmäßig durch ein Abfuhrunternehmen geleert werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Jede Woche donnern sie durch die Nummernstraße nördlich der Sellheimbrücke: die Fahrzeuge von Abwasser-Entsorgungsunternehmen.

Ihr Ziel sind Einfamilienhausgrundstücke, die noch nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen sind. Die Besitzer müssen zwar Gebühren für ihr Wasser zahlen. Aber ihr Abwasser wird nicht über das öffentliche Leitungssystem der Berliner Wasserbetriebe entsorgt.

Stattdessen werden die Abwässer in Gruben gesammelt und von Entsorgungsunternehmen regelmäßig abgepumpt. Dafür zahlen die Eigentümer noch einmal separat. „Bisher waren es bei mir 60 Euro für acht Kubikmeter Abwasser“, berichtet Hans Nischwitz. „Wegen der Maut wurden die Kosten auf 70 Euro angehoben.“

Doch nicht nur wegen der Kosten bemühen sich die Grundstücksbesitzer seit Jahren um einen Anschluss. Auch aus ökologischer Sicht ist der Abtransport des Abwassers mit Lkw in einer Großstadt alles andere als zeitgemäß.

Hans Nischwitz hat sein Grundstück an der Straße 44. Sein Haus baute er 1995. „Seinerzeit hieß es, dass das Gebiet bis zum Jahr 2000 an das Berliner Abwassernetz angeschlossen wird“, sagt er. Deshalb haben er und andere Häuslebauer nicht nur eine Abwassergrube angelegt, sondern im Grundstück auch gleich die Leitungen für einen Anschluss verlegt.

Hoffnung keimte auf, als Senat und Wasserbetriebe im April verkündeten, dass in den nächsten Jahren weitere Siedlungsgebiete sukzessive an das Abwassernetz angeschlossen werden. Hans Nischwitz fragte bei den Wasserbetrieben nach. „Mir wurde erklärt, dass unser Gebiet für einen Anschluss nicht vorgesehen ist“, sagt er. Stattdessen sollen seinen Informationen nach nur die künftigen Wohnungsbau-Flächen, etwa zwischen Straße 70 und 67 und nordwestlich der Blankenburger Chaussee, angeschlossen werden. „Da kann man unseren Bereich doch mit anschließen“, meint er.

Auf Anfrage der Berliner Woche teilt der Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe, Stephan Natz mit, dass Karow Süd und Karow Ost inzwischen für einen Anschluss vorgesehen sind. Das werde allerdings in mehreren Bauabschnitten bis 2030 erfolgen. Die Straße 44 und umliegende Straßen sollen nach Stand der Planung ab 2023 bis 2026 dran sein. Die Straßen 69 bis 73 werden erst 2028 bis 2030 folgen.

Stephan Natz weist aber darauf hin, dass diese Ausführungsjahre auf einer Machbarkeitsstudie basieren, in der technisch mögliche Umsetzzeiträume angegeben werden. Diese könnten sich aber im Laufe der Detailplanung oder wegen veränderter Rahmenbedingungen noch ändern. „So muss als zwingende Voraussetzung noch eine Trasse für den Hauptvorflutkanal im geplanten Wohnungsbaupotenzialstandort Karow Süd gesichert werden“, so Natz.

Die Einfamilienhausbesitzer an den Nummernstraßen müssen also noch einige Jahre Geduld aufbringen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.