Ein Schlag pro Rad: Anwohner wird seit zwei Jahren von einem ungewöhnlichen Lärm geplagt

Hartmut Bellmann ist von lauten Schlägen genervt, die bei jeder Zugvorbeifahrt weithin zu hören sind. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Hartmut Bellmann ist von lauten Schlägen genervt, die bei jeder Zugvorbeifahrt weithin zu hören sind.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Eigentlich sollte die Auswechslung einer Weiche Lärmminderung bringen. Doch das Gegenteil war der Fall. Seit zwei Jahren nervt ein schlagendes Geräusch Hartmut Bellmann. Das entsteht jedes Mal, wenn das Rad eines Wagons über die Gleise unweit seines Grundstücks fährt.

Als Bellmanns Eltern 1957 das Grundstück an der Straße 47 erwarben, war es ringsum noch idyllisch. Der heute 67-Jährige wuchs dort auf. Doch inzwischen ist Lärm an der Tagesordnung. Die Stadt wuchs. Die Straßen gen Norden sind inzwischen vielbefahren. Neue Schienenverbindungen wurden angelegt. Flugzeuge drehen von Tegel kommend eine Kurve über Karow. Und der Lärm konzentriert sich im Gebiet der hiesigen Nummernstraßen.

Hartmut Bellmann wohnt mit seiner Familie unmittelbar an den Gleisen des Berliner Außenrings, am Kilometer 8,2. An den normalen Schienenlärm hat er sich gewöhnt. Auch mit den anderen Lärmquellen findet er sich ab. Aber die neue Lärmquelle ist anders. Sie erschüttert ihn bis ins Mark. Im Dezember 2014 wurde in unmittelbarer Nähe von Bellmanns Grundstück eine Weiche ausgewechselt. Seitdem hört es sich so an, als wenn die Räder der Züge über einen Huckel springen. Der Anwohner befürchtet, dass neben dem Lärm auch sein Haus irgendwann Schaden nimmt.

Vor etwa einem Jahr wandte er sich in seiner Not an das Eisenbahnbundesamt (EBA). Der zuständige Mitarbeiter teilte ihm mit, dass das EBA der Sache nachgegangen ist. Man erfuhr von der DB Netz AG, dass bei einer Inspektion Schienenfehler festgestellt wurden. Diese sollten Ende Oktober, Anfang November 2015 beseitigt werden.

Hartmut Bellmann beobachtete wenig später tatsächlich Gleisbauarbeiten in der Nähe seines Grundstücks – aber nur auf dem Gleis der Gegenrichtung. Das hatte zwar eine Minimierung des Lärms zur Folge, aber das schlagende Geräusch blieb.

Die Berliner Woche hätte von der Deutschen Bahn AG natürlich gern gewusst, ob sich jemand mal vor Ort die Situation angesehen hat. Auch wäre interessant zu erfahren, warum vor einem Jahr nur an einem Gleis gearbeitet wurde. Die schriftlichen Nachfragen unseres Reporters beantwortete Gisbert Gahler vom Regionalbüro Kommunikation Berlin der Deutschen Bahn AG jedoch nur mit einem Satz: „Die Isolierstöße an der beschriebenen Stelle werden nach aktuellen Planungen im ersten Quartal 2017 im Rahmen von Arbeiten für das Elektronische Stellwerk Lichtenberg beseitigt.“ So kann Hartmut Bellmann hoffen, dass er ab Frühjahr wieder entspannter in seinem Garten sitzen kann. Die Berliner Woche bleibt jedenfalls an dem Thema dran. BW

Hartmut Bellmann ist von lauten Schlägen genervt, die bei jeder Zugvorbeifahrt weithin zu hören sind. | Foto: Bernd Wähner
An dieser Stelle sind die Gleise offenbar nicht richtig zusammengefügt. Abnutzungserscheinungen sind bereits erkennbar. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.