UNSER AUSFLUGSTIPP
Gartenparadies an der Havel - Zu Besuch im Landhausgarten Dr. Max Fraenkel

Im Sommercafé des Landhausgartens finden regelmässig Konzerte statt. | Foto: Michael Vogt
5Bilder
  • Im Sommercafé des Landhausgartens finden regelmässig Konzerte statt.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Den Ort hatte der jüdische Bankier Dr. Max Fraenkel wahrlich gut gewählt, als er in den 20er Jahren den Berliner Stadtgartendirektor Erwin Barth damit beauftragte, auf seinem Anwesen einen Landhausgarten zu gestalten.

Fernab vom Trubel der Innenstadt, im idyllischen Kladow, mit Blick auf die Pfaueninsel, schuf Barth zwischen 1925 und 1933 seinem Auftraggeber eine bezaubernde Sommerresidenz mit naturhafter Teichanlage, Teepavillon, Staudenkaskaden, Rosen-, Obst und Gemüsegärten in unterschiedlicher, durch Treppenfolgen und Trockensteinmauern gegliederter Terrassierung. Doch die Idylle währte nicht lange: Nach der Enteignung des Anwesens durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 (im selben Jahr emigrierte Max Fraenkel nach Paris während Erwin Barth den Freitod wählte) geriet der Garten in Vergessenheit. Nach dem Krieg ging die Anlage in den Besitz des Landes Berlins über und verwilderte während der Zwischennutzung als Zollstation und der zeitweisen Parzellierung und Verpachtung allmählich. In den 90er Jahren begannen mit Mitteln der Denkmalpflege und EU-Fördergeldern die Planungen zur Rekonstruktion, die Wiedereröffnung erfolgte schließlich Ostern 2016.

Im ehemaligen Pferdestall informiert heute ein Besucherzentrum über die Geschichte der Anlage und im benachbarten Sommercafé lassen sich in den warmen Monaten herrlich bei Kaffee und Kuchen die verschiedensten kulturellen Darbietungen genießen - als Nächstes zum Beispiel am 7. August um 16 Uhr das Berliner Vokaltrio Stimmfisch.

Anfahrt: Der Bus X34 fährt ab Zoologischer Garten bis zu der dem Landhausgarten nahegelegenen Haltestelle Kaserne Hottengrund. Schöner ist der Weg vom Schiffsanleger nahe S-Bahnhof Wannsee mit der Fähre F10 hinüber nach Kladow. Von dort erreicht man den Garten nach einem kurzen Spaziergang in südwestlicher Richtung entlang der Havelufers.

Kontakt: Landhausgarten Dr. Max Fraenkel. Lüdickeweg 1, 14089 Berlin. Garten und Sommercafé sind von April bis Oktober jeweils freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Garten zusätzlich auch montags bis donnerstags von 7.30 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter www.sommercafe-kladow.de.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.