Kladow - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Kinderzahlen steigen weiter: Über 1000 neue Kita-Plätze nötig

Der Platzbedarf in Spandaus Kitas steigt. Elf Kitas sollen darum in den nächsten Jahren neu gebaut und sechs erweitert werden. Spandau braucht in den kommenden zwei Jahren rund 1350 zusätzliche Kita-Plätze. Nach einer aktuellen Prognose des Jugendamtes wird sich der Bedarf bis dahin auf rund 12.600 Betreuungsplätze erhöhen. Denn die Kinderzahlen steigen weiter und auch der Wunsch der Eltern nach Betreuung. Die Kita-Träger müssen also neu bauen oder erweitern und sind auch fleißig dabei. Elf...

  • Spandau
  • 26.03.18
  • 1.096× gelesen
Die Grafik zeigt, wie der Spandauer Norden in einigen Jahren aussehen könnte. | Foto: Bezirksamt Spandau

Spandau verändert sich, aber wann? Überblick über Vorhaben Bezirk

Für Spandau ergeben sich durch die Dynamik Berlins Chancen für die Erschließung neuer Wohngebiete und die Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur. Spandau wird wachsen. Was könnte in Siemensstadt, Haselhorst und Umgebung passieren? Im Jahre 2030 rechnen die Großstadtväter mit rund 3,8 Millionen Einwohnern in der deutschen Bundeshauptstadt. In Spandau wird bis zum Jahre 2030 eine Bevölkerungszunahme von 7,7 Prozent erwartet. Die stetig wachsende Bevölkerungsanzahl stellt eine Herausforderung für...

  • Haselhorst
  • 10.03.18
  • 4.305× gelesen

Seit dem 1. März bleibt die Axt im Schrank: Ab jetzt gilt die „Baumschonzeit“

Seit 1. März läuft die Baumschonzeit. Es dürfen keine Bäume mehr gefällt oder großflächig Hecken zurückgeschnitten werden. Eigentlich geht es in der Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September um die Tiere, die sich Bäume und Sträucher als Lebensraum aussuchen, ihre Nester darin bauen, sich darin verstecken können oder sich später im Jahr von den Blüten oder Früchten ernähren. Aus diesem Grund betrifft das Fällverbot auch nicht nur die klassischen Laubbäume ab einer bestimmten Größe und...

  • Falkenhagener Feld
  • 02.03.18
  • 163× gelesen

Jahresausstellung der Architekten

Charlottenburg. Die Architektenkammer Berlin zeigt vom 10. März bis zum 7. April ihre Jahresausstellung „da! Architektur in und aus Berlin“ im Stilwerk Berlin, Kantstraße 17. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl herausragender Bauten, Objekte und Freiräume aus mehr als 150 eingereichten Arbeiten, die von Berliner Architekturschaffenden in Deutschland und weltweit realisiert wurden. Die Bandbreite reicht von neuen Ideen für Wohn- und Sozialbauten, der Gestaltung von Frei- und Innenräumen bis...

  • Charlottenburg
  • 01.03.18
  • 107× gelesen
Hier kommt man am Ernst-Liesegang-Ufer noch trockenen Fußes durch. | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Überschwemmt, vereist, gefährlich: Schilder warnen am Uferweg vor Gefahrenstellen

Die BimA hat am Ernst-Liesegang-Ufer jetzt Warnschilder aufgestellt. Dauerhaft sperren will die Bundesbehörde den Weg aber doch nicht. Seit Mitte Februar warnen Schilder am Ernst-Liesegang-Ufer vor dem „Betreten auf eigene Gefahr“. Denn der Uferweg an der Havel ist an vielen Stellen vereist, überschwemmt und somit nicht ungefährlich. Gesperrt wird der Weg aber erst einmal nicht. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) prüft eine Sanierung des Weges baufachlich immer noch. Sobald der Weg...

  • Kladow
  • 16.02.18
  • 362× gelesen

Bund gibt Gatower Wiesen ab: Folgen für Landschaftspark Gatow noch unklar

Der Bund will die „Gatower Wiesen“ offenbar noch in diesem Jahr an das Land Berlin übertragen. Was dann aus dem umstrittenen Landschaftspark Gatow wird, ist unklar. Zuletzt hatte es noch geheißen, die Vertragsverhandlungen mit Berlin seien schwierig und würden andauern. Nun aber scheinen sich Bund und Land doch schneller einigen zu können als gedacht. Denn der Bund will die „Gatower Wiesen“ noch in diesem Jahr an das Land übertragen. Das geht aus der schriftlichen Antwort des...

  • Kladow
  • 11.02.18
  • 826× gelesen

Milieuschutz statt Verdrängung: Runder Tisch will Mieter besser schützen

Im Bezirk hat sich ein Runder Tisch zum Milieuschutz gegründet. Sein Ziel: potentielle Schutzgebiete finden, um Mieter vor Verdrängung zu bewahren. Parteiübergreifend soll er sein und Handlungsempfehlungen für das Bezirksamt erarbeiten. Der Runde Tisch zum Thema Milieuschutzgebiete in Spandau will am 14. März das erste Mal tagen. Das teilte der Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund (AMV) jetzt mit. Mit am Tisch sitzen sollen Bezirksverordnete, Abgeordnete aus Bundestag und dem...

  • Spandau
  • 02.02.18
  • 588× gelesen
  • 1
Nicht alle mögen die "Zigarette" in der Altstadt. Aber die Laterne leuchtet mit LED jetzt effizienter. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Spandau leuchtet heller: Jede fünfte Gaslaterne ist inzwischen auf LED umgerüstet

Fast jede fünfte Straßenlaterne kommt in Spandau mittlerweile als moderne LED-Leuchte daher. Der Bezirk ist damit Vorreiter beim Umrüsten. Spandau leuchtet besonders hell. Denn in der Zitadellenstadt ist heute schon beinahe jede fünfte Straßenlaterne eine moderne LED-Leuchte. Das zeigen die neuen Zahlen des Senats. Demnach liegt der Anteil des bereits umgerüsteten Bestandes in Spandau bei knapp 19 Prozent. Der Bezirk ist damit berlinweit Spitzenreiter. Es folgt Neukölln mit knapp 15 Prozent....

  • Spandau
  • 28.01.18
  • 632× gelesen
Die Schule am Gartenfeld wird komplett saniert. Übergangsstandort ist solange die Seecktstraße. | Foto: Ulrike Kiefert

Jeder Cent geht in die Schulen: Bezirk verbaut wieder alle Fördermittel

Knapp sechs Millionen Euro hat der Bezirk im Vorjahr in seinen Schulen verbaut. Trotz Dauerstress wegen Personalmangel. Die Fördermittel kamen aus dem Schulanlagensanierungsprogramm (SSP). Exakt 5,93 Millionen Euro hatte der Senat den Spandauer Schulen im vorigen Jahr aus seinem Schulanlagensanierungsprogramm genehmigt. Bis auf den letzten Cent hat der Bezirk das Geld verbaut. 30 000 Euro kamen noch obendrauf. „Die konnten wir zusätzlich verbauen, weil andere Bezirke diese Summe an die...

  • Spandau
  • 18.01.18
  • 648× gelesen

Bund will Wiesen zügig abgeben : Neue Proteste um Landschaftspark Gatow drohen

Der Bund will die Gatower Wiesen noch in diesem Jahr an das Land Berlin übertragen. Der umstrittene Landschaftspark Gatow könnte damit konkret werden – und Proteste wieder aufleben lassen. Noch im Dezember hatte es geheißen, die Vertragsverhandlungen mit Berlin dauern an. Nun aber scheinen sich Bund und Land doch schneller einigen zu können als gedacht. Denn der Bund will die Gatower Wiesen noch in diesem Jahr an das Land übertragen. Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums von...

  • Kladow
  • 09.01.18
  • 638× gelesen
Weil keiner sanieren will, soll der Uferweg aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit komplett gesperrt werden. | Foto: Ulrike Kiefert

Öffentlichkeit bleibt draußen: Bund will Ernst-Liesegang-Ufer jetzt doch sperren

Anlieger des Ernst-Liesegang-Ufers haben Post vom Bund bekommen. Der will den Wanderweg an der Havel nun offenbar doch sperren und zwar dauerhaft. Schon im September hatte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Eigentümerin angekündigt, das Ernst-Liesegang-Ufer aus Sicherheitsgründen sperren zu wollen. Denn der beliebte Wanderweg an der Havel ist an vielen Stellen nicht mehr verkehrssicher. Das Pflaster ist holprig und bei Starkregen wird der Weg immer wieder überspült. Doch dann...

  • Kladow
  • 02.01.18
  • 767× gelesen
Auf der Gatower Wiesenlandschaft wachsen vor allem Goldrute und Reitgras. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Bund pflegt jetzt doch : Bis Februar sollen Gatower Wiesen von Gehölz befreit sein

Der Bund will in der Gatower Wiesenlandschaft jetzt doch Pflegemaßnahmen übernehmen und zwar bis Ende Februar. Das Bezirksamt hatte bereits mit Ersatzvornahme gedroht. Der Bund kommt seiner Sorgfaltspflicht nun offenbar doch nach. Noch in diesem Winterhalbjahr sollen Gehölze, Büsche, spät blühende Traubenkirschen und Robinien in den Gatower Wiesen zurückgeschnitten werden. Das teilte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) dem Bezirksamt mit. „Offenbar bewegt der Bund sich jetzt doch....

  • Kladow
  • 16.12.17
  • 701× gelesen
Mit der Idylle ist es vorbei, sagen Günther Hoffmann (r.), Petra und Michael Bergmann. | Foto: Ulrike Kiefert
10 Bilder

„Mit der Idylle ist es vorbei“: Dauerbaustelle im Parkviertel Kladow

„Wohnen mit Erholungscharakter“: So wirbt der Eigentümer für das Parkviertel Kladow. Ihrem Namen aber macht die Wohnanlage schon länger keine Ehre mehr. „Seit über einem Jahr leben wir mit Lärm, Schlamm, Löchern und chaotischem Baustellenverkehr“, klagen Anwohner wie Günther Hoffmann oder Michael und Petra Bergmann von der Mieterinteressengruppe Parkviertel Kladow. Das Ehepaar wohnt seit neun Jahren in der einstigen Alliierten-Siedlung am Kladower Damm südlich der General-Steinhoff-Kaserne....

  • Kladow
  • 07.12.17
  • 4.325× gelesen
  • 1
Blick auf einen der zwei neuen Kunstrasenplätze auf der Sportanlage Grüngürtel. | Foto: Bezirksamt
2 Bilder

Zwei neue Rasenplätze auf der Sportanlage Grüngürtel

Die Sanierung von Spandaus größter Sportanlage Grüngürtel ist nach vier Jahren beendet. Kosten: 1,8 Millionen Euro. Neun Sporthallen sind aber noch gesperrt. Die Sportanlage Grüngürtel ist saniert. Neben zwei neuen Kunstrasenplätzen verfügt sie jetzt über vier neue Umkleidekabinen, einen barrierefreien WC-Trakt, sanierte Umkleiden und Duschbereiche, moderne Schiedsrichterkabinen und einen neuen Platzwartraum. Auch die Besuchertoiletten wurden auf Vordermann gebracht. Hinzu kommen 50...

  • Spandau
  • 30.11.17
  • 1.066× gelesen
  • 1

Brutzeln in Parks bleibt verboten

von Ulrike Kiefert Das Grillen in öffentlichen Parks bleibt in Spandau verboten. Es schadet der Natur und hinterlässt zu viel Müll, begründet das Bezirksamt. Spandauer, die keinen Garten haben, werden auch fortan keine Steaks und Würstchen im Freien brutzeln können. Zwar gibt es durchaus einige Stellen, die dazu einladen. Im Koeltzepark oder am Kiesteich zum Beispiel. Doch das Bezirksamt will das Grillen auf öffentlichem Grün nach wie vor nicht erlauben. Das Grünflächenamt verweist auf...

  • Spandau
  • 30.11.17
  • 404× gelesen
  • 1

Friedhof "In den Kisseln" ab 17. November wieder offen

Auf dem Friedhofsind die Sturmschäden offenbar beseitigt. Denn das Bezirksamt teilt mit: Ab dem 17. November soll er der Öffentlichkeit wieder zugänglich sein. Dafür hätten die Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamtes in den vergangenen Wochen mit viel Einsatz, Überstunden und Wochenendeinsätzen gesorgt, sagt Baustadtrat Frank Bewig (CDU). Sollten Besucher auf dem weitläufigen Friedhofsgelände dennoch Unfallgefahren entdecken, können sie diese der Friedhofsverwaltung melden. Sturmschäden,...

  • Falkenhagener Feld
  • 16.11.17
  • 732× gelesen
Wo der Sturm besonders wütete, müssen Bäume fallen. Aktuell schieben die Mitarbeiter des Umwelt- und Naturschutzamtes Sonderschichten. | Foto: Ulrike Kiefert

Xavier überlastet Umweltamt: Zahl beantragter Baumfällungen so hoch wie nie

Spandau. Sturm „Xavier“ sorgt im Umwelt- und Naturschutzamt für Sonderschichten. Die Zahl der Baumfällanträge ist so hoch wie nie. Notfälle haben Vortritt. Wer einen Baum fällen lassen will, muss Geduld beweisen. Denn Sturm „Xavier“ hat nicht nur die Bäume kräftig durchgeschüttelt, sondern auch im Umwelt- und Naturschutzamt für Mehrarbeit gesorgt. Dort schieben die Mitarbeiter Sonderschichten. Denn bereits eine Woche nach dem Sturmtief hatte das Amt Mitte Oktober schon so viele Fällanträge auf...

  • Spandau
  • 11.11.17
  • 267× gelesen
Trauriger Rest im Wröhmannerpark: Bisher sind in Spandau 555 Bäume dem Sturm zum Opfer gefallen. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Xavier hält weiter auf Trab: Friedhof in den Kisseln bleibt gesperrt

Spandau. Die Zitadellenstadt ist immer noch mit den Auswirkungen des Orkantiefs Xavier am 5. Oktober befasst – der Friedhof in den Kisseln bleibt mindestens bis in die erste Novemberwoche gesperrt. Für Baustadtrat Frank Bewig (CDU) war Xavier schlichtweg eine Katastrophe. Mit Stand vom 17. Oktober belaufen sich die Schäden im öffentlichen Bereich auf rund zwei Millionen Euro. Wie viel davon später von der Landesregierung als Basiskorrektur übernommen werden, ist noch ungewiss. Zumindest für die...

  • Falkenhagener Feld
  • 19.10.17
  • 809× gelesen

Kein Platz fürs dringende Bedürfnis: BVV fordert Badestellen sollen Klos bekommen

Spandau. Der Sommer ist vorbei und mit ihm die Badesaison. Das Problem der öffentlichen Klos an Spandaus Badestellen aber bleibt. Fehlende Toiletten an öffentlichen Badestellen sind ein Thema, das viele Spandauer betrifft. Beispiel Bürgerablage. Dort soll sich jetzt das Bezirksamt ums stille Örtchen kümmern. Denn an der Badestelle in Hakenfelde gibt es keine vernünftige Toilette, finden die Bezirksverordneten und haben darum auf ihrer September-Sitzung einem Antrag der CDU zugestimmt. Diese...

  • Spandau
  • 08.10.17
  • 259× gelesen
Wegen des desolaten Pflasters wollte die BImA das Ernst-Liesegang-Ufer eigentlich sanieren. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Ernst-Liesegang-Ufer bleibt offen: Eigentümer sind Sanierungskosten zu hoch

Kladow. Das Ernst-Liesegang-Ufer an der Havel wird doch nicht gesperrt. Dem Eigentümer ist die Sanierung zu teuer. Das Ernst-Liesegang-Ufer ist einer der beliebtesten Wanderwege an der Havel. Wegen „erheblicher Gefährdung“ der Spaziergänger sollte die Uferpromenade im September gesperrt werden. Denn an vielen Stellen ist der Weg nicht mehr verkehrssicher. Besonders deutlich sind die Schäden zwischen dem Restaurant „Seeblick“ und der Wasserrettungsstation. Dort ist der Uferweg genauso holprig,...

  • Kladow
  • 26.09.17
  • 557× gelesen

Massive Mieterhöhungswelle: Analyse belegt dramatische Entwicklung

Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine massive Mieterhöhungswelle hat Berlin erfasst. Zu dem Schluss kommt der Berliner Mieterverein. Mehr als 200 aktuelle Fälle hat er ausgewertet, das Ergebnis der Analyse ist erschreckend: Durchschnittlich müssen die Mieter 11,15 Prozent mehr bezahlen als bisher. Alle zwei Jahre im Mai wird der aktuelle Berliner Mietspiegel herausgegeben. Sein Erscheinen ist stets Anlass für die Vermieter, die Möglichkeit einer Mieterhöhung zu überprüfen – und gegebenenfalls zu...

  • Charlottenburg
  • 22.09.17
  • 930× gelesen
  • 1
  • 2

Dialog startet jetzt: Bezirksamt beteiligt Anwohner beim strittigen Straßenausbau

Kladow. Das Bezirksamt hat jetzt mit dem Beteiligungsverfahren für die Anwohner aus dem Wohngebiet am Groß Glienicker See begonnen. Eine Mediatorin soll im Streit um den umstrittenen Straßenausbau vermitteln. In dem Dialogverfahren will das Bezirksamt gemeinsam mit den Anwohnern des Wohngebiets zwischen Ritterfelddamm und Groß Glienicker See nach alternativen Lösungen suchen. So war es den Kladowern im Juli versprochen worden. Wie berichtet, sollen die Straßen, beginnend mit der Kurpromenade,...

  • Kladow
  • 07.09.17
  • 175× gelesen

Kladower revoltieren weiter : Bürgerinitiative schickt offenen Brief an Senatorinnen

Kladow. Die Bürgerinitiative Wochenend West (BIWW) hat einen offenen Brief an zwei Senatorinnen verfasst. Die Adressatinnen sollen die Pläne des Bezirksamtes für das Wohngebiet zwischen Ritterfelddamm und Groß Glienicker See kippen. Weil die Anwohner dem Bezirksamt offenbar nicht trauen, haben sie sich jetzt an höhere Stellen gewandt. Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) sollen richten, was die Kladower seit längerem fordern: die...

  • Kladow
  • 01.09.17
  • 451× gelesen

Vollgelaufene Keller, nasse Klassenräume: Schadensbilanz nach Jahrhundertregen

Spandau. Unwetter und Starkregen haben Ende Juni auch in Spandau diverse Schäden verursacht. Besonders Schulen sind betroffen. Vielerorts wurde aber bereits repariert. Vollgelaufene Keller, abgestürzte Deckenplatten, nasse Wände: Der „Berliner Jahrhundertregen“, der vor knapp zwei Monaten vom Himmel fiel, hat auch in Spandau seine Spuren hinterlassen. In mehr als 30 Schulen und drei Jugendfreizeiteinrichtungen, in Turnhallen und auf Sportanlagen kam es zu größeren und kleineren Schäden. Die hat...

  • Spandau
  • 18.08.17
  • 236× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.