Bäume sind „nicht zu halten“: Straßenausbau erfordert Fällung von Roteichen

Ein Anblick, der sich bald ändern dürfte. Die von alten Bäumen beschattete Kurpromenade. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Ein Anblick, der sich bald ändern dürfte. Die von alten Bäumen beschattete Kurpromenade.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Kladow. Die Tage von 27 stattlichen Roteichen an der Kurpromenade sind gezählt – sie sollen dem Ausbau der Straße samt neuer Regenentwässerung weichen. Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen wollte für den Erhalt der Bäume kämpfen, scheiterte aber schon im Grünflächen-Ausschuss.

Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wollten die Grünen erreichen, dass die Straßen- und Kanalisationsbaupläne für die Kladower Kurpromenade verändert werden – damit die betroffenen Bäume stehen bleiben können. Das Anliegen überwies die BVV in ihrer März-Sitzung in den Ausschuss für Bauen, Verkehr und Grünflächen, wo es am 9. Mai zur Sprache kam.

Im Fachausschuss hatte Baustadtrat Frank Bewig (CDU) das Konzept für den Straßenausbau und ein neues Regenentwässerungssystem im Wohngebiet am Großglienicker See erst vor wenigen Wochen ausführlich vorgestellt. Das Bauprojekt ist unerlässlich, weil es in den vergangenen Jahren nach starkem Regen wiederholt zu Überschwemmungen gekommen war, in deren Folge sogar Fäkalien im See landeten. Beginnen sollen die Arbeiten, die den Bau eines Regenrückhaltebeckens einschließen, im kommenden Jahr. „Die Maßnahme beschäftigt uns intensiv und wir wägen alle Punkte sorgfältig ab“, sagte Bewig nun erneut im Ausschuss. „Ich kann ihnen versichern, dass meine Mitarbeiter nicht scharf darauf sind, Bäumen mit Kettensägen zuleibe zu rücken. Aber es gibt Vorschriften – an die müssen wir uns halten.“

Kommt die Entwässerung, kippen die Bäume

Für das Bauprojekt im Wohngebiet Ritterfelddamm spiele die Kurpromenade eine Schlüsselrolle, so der Baustadtrat weiter. Die Straße müsse nach Ausführungsvorschriften ausgebaut werden, die Gehwege auf beiden Seiten vorsehen, auch Mindestbreiten seien dabei einzuhalten: 2,50 Meter auf der beleuchteten und zwei Meter auf der anderen Straßenseite. Hinzu komme der Kanalbau für das Entwässerungssystem – bei dem die Wurzeln der Bäume gekappt würden. Die seien dann nicht mehr standsicher und müssten schon aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden. „Wir haben Alternativen geprüft“, ergänzte Straßen- und Grünflächenamtsleiter Michael Spiza. Doch nicht zuletzt, weil die Bäume leicht erhöht stünden, gäbe es keine Möglichkeit, sie zu halten.

Nach den Ausführungen von Baustadtrat und Amtsleiter schlugen die Grünen zunächst eine Änderung ihres eigenen Antrags vor. Anstelle von allen 27 Bäumen sollten nun „so viele wie möglich“ erhalten bleiben. Doch weder darauf, noch auf den ursprünglichen Text konnten sich die Ausschussmitglieder verständigen, wobei sich einzelne Fraktionen auch untereinander uneins waren. Am Ende bekam der Antrag je sechs Ja- und Nein-Stimmen, bei zwei Enthaltungen – und gilt damit als abgelehnt. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.