Freizeit, Wohnungen und eine Kita
Bezirk und Berlinovo stellen Pläne für das Ella-Kay-Heim vor

Das derzeit abgesperrte Gelände des Ella-Kay-Heims. | Foto: Thomas Frey
  • Das derzeit abgesperrte Gelände des Ella-Kay-Heims.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Lange war offen, was aus dem mehr als 20 000 Quadratmeter großen Areal des Ella-Kay-Heims am Kladower Damm wird. Jetzt liegen Eckpunkte für die weitere Entwicklung vor.

Das Bezirksamt Spandau und die landeseigene Grundstücksentwicklungsgesellschaft Berlinovo haben sich darauf verständigt, Freizeit-, Wohn- und Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche zu unterbreiten sowie eine Kita zu bauen. Der Abmachung waren mehrjährige Verhandlungen vorausgegangen, die von Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) und dem früheren Jugendstadtrat Oliver Gellert (B’90/Grüne) geführt wurden.

Beim Ella-Kay-Heim, benannt nach der Berliner SPD-Politikerin und Widerstandskämpferin Ella Kay (1895-1988), handelte es sich um eine Jugendfreizeiteinrichtung für Ferienkinder, die bis 2010 vom Bezirk Neukölln betrieben wurde. Aus finanziellen Gründen schloss Neukölln damals das Heim und übergab die Immobilie an den Liegenschaftsfonds. Ein danach gestartetes Bebauungsplanverfahren wurde 2014 abgebrochen. Zuletzt wurde das Gebäude ab 2017 für die Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge genutzt. Ideen, was auf dem Areal passieren soll, gab es viele. Das Jugendamt Spandau wünscht sich dort schon lange eine Freizeitstätte, auch Angebote der Jugendhilfe. Soziale Einrichtungen, weitere bezirkliche Dienstleistungen, auch eine Kita wurden als Nutzungsmöglichkeiten genannt.

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche einschließlich der Kindertagesstätte finden sich jetzt auch in dem Eckpunktepapier weiter. Dazu kommt als weiterer Schwerpunkt der Wohnungsbau. Er soll Beschäftigten des Landes Berlin zugutekommen, um die Attraktivität der Stadt Berlin und die Arbeit im Bezirksamt Spandau als öffentlicher Arbeitgeber zu stärken. Die Berlinovo ist wiederum speziell im Segment Wohnungen für Berliner Landesunternehmen tätig.

Die Vereinbarung zwischen dem Bezirk und der Wohnungsbaugesellschaft ist erst ein Anfang. Sowohl für das Konzept als auch das Übertragen des Grundstücks braucht es noch die Zustimmung des Abgeordnetenhauses. Mit einem Projektstart sei daher nicht vor dem Jahr 2024 zu rechnen, hieß es dazu vom Bezirksamt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.