Das Runde ins Eckige kicken
Bolzplatz Imchenallee ist nach Sanierung wieder bespielbar

Fußball-Laune auf dem Bolzplatz im Stresowpark: Ismail Öner übernimmt die Patenschaft – hier mit Urkunde und Frank Bewig (Mitte).  | Foto: Simone Maier
3Bilder
  • Fußball-Laune auf dem Bolzplatz im Stresowpark: Ismail Öner übernimmt die Patenschaft – hier mit Urkunde und Frank Bewig (Mitte).
  • Foto: Simone Maier
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Auf dem Boltzplatz Imchenallee kann wieder gekickt werden. Der Bezirk hat den Platz für 75.000 Euro sanieren lassen.

Er war bereits in die Jahre gekommen, der Bolzplatz zwischen Imchenallee und Sibeliusweg. Schön gelegen ist er am Wannsee, doch die Zeit hatte an ihm ihre Spuren hinterlassen. Abgewetzter Belag, verwitterte Fußballtore, Dellen im Boden, Pfützen bei Regen. Als Bolzplatz war er kaum noch zu erkennen, weshalb die Baufirma beim ersten Mal auch prompt an ihm vorbei fuhr.

Wegen der Unfallgefahr hatte der Bezirk den Bolzplatz eigentlich zügig sanieren wollen. Doch mit eigenen Haushaltsmitteln war das Projekt nicht zu stemmen. Weshalb Baustadtrat Frank Bewig (CDU) öfter beim Land Berlin anklopfen und für das Sanierungsprojekt werben musste. „Schließlich wurden uns die Mittel dann aber genehmigt“, berichtete der Stadtrat bei der Eröffnung des Bolzplatzes am 11. Juni. 75.000 Euro ließ das Land am Ende aus seinem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) für die neue Sport-Komfortzone am Wannsee springen. Und damit hat der Bezirk einiges machen lassen. Ein trittfester Kunstoffbelag ziert jetzt den Platz. Dazu gab's zwei robuste Fußballtore und neue Ballfangzäune. Die Sportanlage ist zudem multifunktional nutzbar. Haben die Jugendlichen keine Lust zu kicken, können sie Basketball oder Tischtennis spielen. Wer dem sportlichen Treiben nur zuschauen will, kann auf einer Bank Platz nehmen.

Und damit der Bolzplatz auch sauber und bespielbar bleibt, will sich die Jugend- und Familienberatungsstelle Kladow, unterstützt vom Verein Chance, für den sanierten Bolzplatz engagieren und hat deshalb die Patenschaft übernommen. Aber nicht nur das. „Wir werden jetzt mit den Kindern und Jugendlichen öfter vorbeikommen und auf dem Bolzplatz spielen oder mit unseren Senioren hier picknicken“, sagte Marina Röstel, die von Frank Bewig die Patenschaftsurkunde überreicht bekam.

Bereits 50 Patenschaften im Bezirk

Mit der Beratungsstelle hat das Bezirksprojekt „Raum für Kinderträume“ mittlerweile den 50. Paten für einen öffentlichen Spiel- oder Bolzplatz in Spandau gewinnen können. Nur zwei Tage zuvor hatte Ismail Öner vom Verein "Mitternachtssport" die Patenschaft für den Bolzplatz im Stresowpark übernommen. Patenschaft heißt, öfter mal vorbeizuschauen, ob Müll, Flaschen oder Glasscherben herumliegen, Graffiti-Sprayer unterwegs waren, eine Sitzbank oder ein Spielgerät kaputt ist. „Seit wir unsere Paten haben, sind der Vandalismus und die Verschmutzung spürbar zurückgegangen“, konnte Projektleiterin Simone Maier positiv festhalten.

Und welche Plätze stehen als nächste auf der Sanierungsliste? Das sind die Spielplätze an der Spandauer Straße, am Päwesiner Weg und die Wasserspielplätze am Jugendweg und Magistratsweg. Die werden nach den Sommerferien auf Vordermann gebracht, informierte Simone Maier.

Wer dort Pate werden will oder Fragen hat, meldet sich per E-Mail bei  simone.maier@ba-spandau.berlin.de oder ruft an unter 902 79 23 63. Das Projekt „Raum für Kinderträume“ gibt es seit zwölf Jahren im Bezirk. Berlinweit ist es immer noch einmalig.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.