Sanierung des Gutsparks startet mit Ausbau des Casinos

Bürgermeister Helmut Kleebank und Altbürgermeister Konrad Birkholz trafen sich vor Ort und diskutierten über die Sanierung des ehemaligen Casinos. | Foto: Uhde
  • Bürgermeister Helmut Kleebank und Altbürgermeister Konrad Birkholz trafen sich vor Ort und diskutierten über die Sanierung des ehemaligen Casinos.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. Sehr genaue Vorstellungen hat das Bezirksamt davon, wie es die am 3. Dezember von der Lotto-Stiftung Berlin zugesagten 2,9 Millionen Euro für den Gutspark Neukladow an der Neukladower Allee 9-12 verwenden wird. Als Start der mittelfristig geplanten Wiederherstellung des gesamten Ensembles wird zunächst das Casinogebäude saniert.

Das 35 mal 15 Meter große Haus mit seiner großen Glasfront zur Havel wurde in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nach Plänen des Architekten Norman Braun (1912 - 1986) als ein Zeugnis der Architektur der Nachkriegszeit gebaut. Die Arbeiterwohlfahrt nutzte es als Casino. Seit 1995 stand das Haus leer und präsentiert sich derzeit in einem erbärmlichen Zustand. Bei einer gemeinsamen Besichtigung der Anlage überzeugten sich Altbürgermeister Konrad Birkholz (CDU) und Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) Mitte Dezember davon, wir dringend notwendig eine Renovierung des Casinos ist.

Nach Voruntersuchungen von Architekt Professor Diplom-Ingenieur Mario Maedebach und Diplom-Ingenieur Stefan Fischer soll nun aus dem Casinogebäude ein multifunktional nutzbarer Veranstaltungsraum für Ausstellungen, Konzerte und ein Café-Restaurant werden. Kernstück des Casinos und damit besonders erhaltenswerter Teil ist der Speisesaal. Daher prüft der Bezirk gegenwärtig, ob das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt werden kann.

Das Casinogebäude wird für die künftige Nutzung nun umfassend saniert. Die 625 Quadratmeter großen Anbauten werden umgebaut oder entfernt. Die 1911 Quadratmeter große Halle wird als Speiseraum für die Gastronomienutzung und als Publikums- und Aufführungsraum für Veranstaltungen hergerichtet. Für diese Nutzung ist auf der Ostseite ein Podest als fest eingebaute Szenenfläche geplant. Die Investitionskosten von 2,9 Millionen Euro entsprechen exakt der Fördersumme der Lottostiftung.

Mittelfristig soll auch das Gutshaus saniert und als Theatersaal und als Veranstaltungsraum für die "Bürgerstiftung Gutspark Neukladow" ausgebaut werden. Geplant sind zudem Ausstellungsräume, ein Trauzimmer sowie Proben- und Projekträume für eine Musikakademie. Auch das abgebrannte Verwalterhaus soll wieder aufgebaut werden. Es soll Raum für eine Ausstellung zur Geschichte des Gutshauses bieten. Im Obergeschoss werden Büro- und Seminarräume für die Bürgerstiftung sowie Archiv- und Depotflächen untergebracht.

Im Rahmen des Wiederaufbaus ist auch die Sanierung und Wiederherstellung der Nischenmauer zwischen dem Verwalterhaus und dem Casino fest eingeplant. Das Torbogenhaus links der Einfahrt soll nach baulicher Herrichtung als Künstleratelier dienen und als Ausgangspunkt für Führungen genutzt werden. Auch Park- und Freianlagen sollen zeitnah in historischer Form saniert werden.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.