Anliegerin ärgert sich über Poller vor ihrem Grundstück
Stein des Anstoßes

Ohne Vorwarnung bekam Petra Kolbe vier Poller vor ihr Grundstück gesetzt. Deswegen wurde sie schon von Nachbarn oder Radfahrern angepöbelt.  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Ohne Vorwarnung bekam Petra Kolbe vier Poller vor ihr Grundstück gesetzt. Deswegen wurde sie schon von Nachbarn oder Radfahrern angepöbelt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Eine Einfahrt, vier Poller und viel Ärger: Eine Kladowerin lässt vom Bezirksamt ihre Grundstückszufahrt pflastern. Was sie nicht weiß, das Tiefbauamt setzt kurzerhand vier Pfosten daneben.

Petra Kolbe hantiert gerade in der Küche, als sie plötzlich ein lautes Schlagen und Stampfen hört. Draußen steht ein Mann neben ihrer frisch gepflasterten Grundstückseinfahrt. „Wir stellen hier vier Poller auf“, erklärt er der verdutzten Kladowerin. Petra Kolbe aber weiß von nichts. Erst Wochen später erfährt sie vom Tiefbauamt, was Sache ist. Das aber auch nur, weil sie Widerspruch einlegt. Denn Petra Kolbe soll die Poller, über die sie niemand informiert hat, auch noch bezahlen.

Langes Warten auf die neue Zufahrt

Begonnen hat der Ärger aber schon viel früher. Im Sommer 2018 will die Kladowerin, die am Schambachweg wohnt, ihre Grundstückszufahrt pflastern. Sie stellt den nötigen Antrag beim Straßen- und Grünflächenamt, denn die Zufahrt führt über öffentliches Straßenland, und bekommt ihn genehmigt. Weil sie selbst keine Baufirma suchen will, beauftragt Petra Kolbe das Bezirksamt mit der Pflasterung und überweist 4000 Euro als Vorschuss. Dann wartet sie und wartet. Nichts passiert. Mehrmals fragt sie nach, wann es denn endlich losgeht, bekommt aber keine verbindliche Auskunft. Mitte November 2018 schreibt sie schließlich einen Brief und droht damit, ihr Geld zurückzufordern, wenn man ihr nicht endlich einen Termin nenne. Einige Tage später, Petra Kolbe kommt gerade von einem Spaziergang zurück, sieht sie Steinplatten vor ihrem Grundstück liegen. Die Pflasterarbeiten beginnen, die Baufirma kommt auch zügig voran, und Petra Kolbe ist zufrieden.

Anfeindungen zu allem Überfluss

Bis dann im Januar plötzlich die Poller neben ihrer Grundstückseinfahrt gesetzt werden. Was folgt, ist ein Spießrutenlauf. Nachbarn beschweren sich bei Petra Kolbe, wieso sie die Straße „sperren“ lässt, Radfahrer pöbeln sie an, fremde Leute fotografieren ihr Grundstück. „Alle dachten, ich hätte die Poller setzen lassen. Dabei hat man mich weder gefragt noch vorgewarnt.“ Auch sie selbst hat jetzt Probleme. „Wenn draußen ein Lieferfahrzeug oder ein Tankwagen steht, komme ich mit dem Auto wegen der Poller nicht vom Grundstück, weil die Straße zu eng ist, um auszuweichen.“

Anwohnerin muss die Poller
gar bezahlen

In der Rechnung sieht Petra Kolbe dann, dass man ihr für die Poller 168 Euro abgezogen hat. Alles zusammen kostet knapp 3000 Euro, die Restsumme vom Vorschuss bekommt sie zurück. Ende Februar legt sie wegen der Poller Widerspruch ein, will die „eigenmächtig vorgenommene Maßnahme“ nicht bezahlen. Nach zwei Wochen antwortet das Tiefbauamt. In dem Schreiben heißt es: „Die gesetzten Poller im Bereich Ihrer Zuwegung und Gehwegüberfahrt dienen zur Sicherheit der erbrachten Leistungen und sind Bestandteil der Kostenberechnung. Mithilfe der Poller kann sichergestellt werden, dass durch ein Wendemanöver unter anderem von Lieferfahrzeugen Ihre Überfahrt und Zuwegung nicht beschädigt werden. Desweiteren wird damit das Parken direkt vor Ihrem Grundstück verhindert und der Zugang bleibt somit gewährleistet.“ Petra Kolbe interveniert daraufhin nicht weiter. „Ich bezweifle nicht, dass die Behörde im Recht ist. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich über die Poller nicht informiert wurde.“ Warum nicht, erfährt auch das Spandauer Volksblatt auf Nachfrage nicht. Damit sie künftig in Ruhe gelassen wird, hat die 77-Jährige Zettel an die Pfosten gehängt: „Bei Beschwerden oder Unfällen durch diese Poller ist das Bezirksamt Spandau zuständig“.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.