Vom Regen in die Traufe: Kommen Beiträge für Straßenausbau auf die Anwohner zu?

Die Kurpromenade am Groß Glienicker See ist augenscheinlich nicht ausgebaut, von einer Regenentwässerung ganz zu schweigen. Hier sollen im kommenden Jahr Bauarbeiten beginnen. | Foto: Berit Müller
11Bilder
  • Die Kurpromenade am Groß Glienicker See ist augenscheinlich nicht ausgebaut, von einer Regenentwässerung ganz zu schweigen. Hier sollen im kommenden Jahr Bauarbeiten beginnen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Kladow. Straßenausbau und Regenentwässerung im Wohngebiet zwischen Ritterfelddamm und Groß Glienicker See sind seit Jahren unzulänglich. Nun plant das Bezirksamt dort umfangreiche Bauarbeiten. Die schröpfen nicht nur Landes- und Bezirkshaushalt, auch auf die Anwohner könnten Kosten zukommen.

Im Jahr 2007 passierte es zum ersten Mal: Ein Starkregen mit bis zu 80 Litern pro Quadratmeter spülte Teile der unbefestigten Wege rund um Seekorso und Kurpromenade fort. Die Fluten gelangten zudem in die Schmutzwasserkanalisation, die lief über – und Fäkalien landeten im Groß Glienicker See. Das unappetitliche Vorkommnis blieb kein Einzelfall. Schuld am Übel ist einerseits das fehlende Regenentwässerungssystem in den provisorisch ausgebauten Straßen des Wohngebiets. Solange der Niederschlag in den Rasenflächen neben den befestigten Fahrbahnen versickern konnte, sei das kein Problem gewesen, so Michael Spiza, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes. „Inzwischen parken dort aber die Autos der Anwohner, der Rasen wächst nicht mehr, und der Boden ist so verdichtet, dass er kein Wasser mehr aufnehmen kann.“

Auch ein Rückhaltebecken ist geplant

Seit geraumer Zeit sucht der Bezirk daher gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben (BWB) nach einer Lösung. Jetzt liege ein Konzept vor, das sowohl die Ertüchtigung der Straßen und des Entwässerungssystems als auch ein neues Regenrückhaltebecken vorsehe, informierte Baustadtrat Frank Bewig (CDU) jüngst im Ausschuss für Bauen, Verkehr und Grünflächen. Auf zwei bis drei Jahre schätzt der Stadtrat die Dauer der Maßnahme, die 2018 beginnen soll.

Das Versickerungsbecken entsteht auf der Brache zwischen dem Parkplatz am Seekorso und der Uferpromenade – direkt neben den sechs neuen Einfamilienhäusern, die sich dort im Bau beziehungsweise in der Planung befinden. Um die Niederschläge ins Bassin zu leiten, erhalten Seekorso, Kur- und Uferpromenade sowie einige Seitenstraßen eine Regenwasserkanalisation. Andere Wege sollen ähnlich wie die Jägerallee nur befestigt werden und Entwässerungsrinnen bekommen.

Der Ausbau der Straßen soll 2018 beginnen

Die Kosten des Straßenausbaus finanziere das Land Berlin, sagte Frank Bewig. Ein Luxusausbau sei nicht geplant. Begonnen werden soll im kommenden Jahr mit dem Ausbau der Kurpromenade vom Ritterfelddamm bis zum Seekorso. Ab 2019 folgt der Abschnitt Kurpromenade bis Waldallee. Parallel dazu geht es mit dem Seekorso los. Der soll dann 2021 fertig sein. Summe insgesamt: knapp 4,5 Millionen Euro. In der Kurpromenade müssen im Zuge der Arbeiten auch Bäume weichen. Wie viele, stehe aber noch nicht fest, so der Stadtrat. Anwohner fürchten um 27 alte Roteichen.

Ob auf die Anwohner Erschließungsbeiträge zukommen, hängt laut Bezirksamt von einem laufenden Musterprozess ab, dessen Urteil in zweiter Instanz vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg vermutlich erst im kommenden Jahr fällt. Mit Gebührenbescheiden müssen abhängig vom Richterspruch dann auch die Anwohner vom Seegefelder Weg rechnen. bm/uk

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.