Weißer Fleck verschwindet: Telekom beginnt mit Glasfaserausbau für 10.000 Haushalte

Links Kupfer, rechts Glasfaser: Detlef Zorn macht Highspeed anschaulich. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Links Kupfer, rechts Glasfaser: Detlef Zorn macht Highspeed anschaulich.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Kladow. Die Deutsche Telekom verlegt in Kladow und Staaken 13 Kilometer Glasfaserleitungen. Für die angeschlossenen Haushalte soll dann ab 2017 High-Speed-Surfen möglich sein.

An einigen Stellen in Kladow wird schon gebuddelt. Bordsteine und Pflastersteine sind angehoben, um unterirdische Kanäle zu bohren. Hinter den Mini-Baustellen steckt die Telekom, die für den Ausbau des schnellen Internets Glasfaserkabel in die Erde verlegt. Rund 10.000 Haushalte und Betriebe in Kladow, Hohengatow und Habichtswaldsiedlung, südlich der Heerstraße am Weinmeisterhornweg und in Staaken werden mit VDSL-Anschlüssen versorgt. Die bringen es anders als die alten Kupferkabel beim Herunterladen von Daten auf eine Geschwindigkeit von bis zu 100 Megabit pro Sekunde, beim Hochladen auf bis zu 40 Megabit.

Über 13 Kilometer Glasfaserleitungen werden dafür neu verlegt, 30 Schaltverteiler aufgebaut oder vorhandene erweitert. „Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind“ verspricht Detlef Zorn, Regionalmanager bei der Telekom in Berlin. Die Bauarbeiten sollen Ende dieses Jahres beendet sein. Die schnellen Anschlüsse sind für die Telekom-Kunden ab Anfang 2017 verfügbar.

Bis an oder gar hinter die Haustür muss die neue Technik aber nicht verlegt werden. Denn Kladow ist mit Rohren und Hausanschlüssen gut versorgt. Auch Straßensperrungen sind nicht zu befürchten, denn verlegt wird „im Tiefspülbohrverfahren“, so Detlef Zorn. Dabei sei es nicht nötig, die Straßen aufzureißen. Die Bohrung eines unterirdischen Kanals genügt, in den die Spülbohranlage dann das Rohr für die Glasfaserkabel zieht. Die Baugenehmigungen aus dem Spandauer Tiefbauamt liegen vor. Problematisch könnte allerdings der Ritterfelddamm werden. Dort seien noch Abstimmungen mit der Verkehrslenkung Berlin (VLB) nötig, informiert Zorn.

Auch die Spandauer Unternehmen profitieren

Mit den aktuellen Maßnahmen in Kladow verschwindet einer der letzten weißen Flecke auf der Breitbandlandkarte in Spandau. Lediglich die Wasserstadt sei noch nicht an die Highspeed-Datenautobahn der Telekom angeschlossen. Für die Spandauer und Unternehmen gehe damit ein großer Wunsch in Erfüllung, sagt Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). Und: „Eine leistungsstarke Internetverbindung ist ein wichtiger Faktor für unsere Infrastruktur. Denn sie ist ein entscheidendes Kriterium für die Standortwahl und wirtschaftlichen Erfolg.“ So werde der Bezirk mit seinen Ortsteilen insgesamt attraktiver. uk

Weitere Informationen zum Glasfaserausbau in Deutschland gibt es im Internet unter www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.