Comic-Ausstellung zu 70 Jahren Menschenrechte im Carossa-Gymnasium
„Alle Menschen sind gleich“

Die Zwölftklässlerinnen des Hans-Carossa-Gymnasiums in Kladow bieten für jüngere Schüler aktuell Führungen durch eine Ausstellung zum Thema Menschenrechte auf Französisch an. | Foto: Christian Schaffeld
  • Die Zwölftklässlerinnen des Hans-Carossa-Gymnasiums in Kladow bieten für jüngere Schüler aktuell Führungen durch eine Ausstellung zum Thema Menschenrechte auf Französisch an.
  • Foto: Christian Schaffeld
  • hochgeladen von Christian Schaffeld

Unterhaltsam die Menschenrechte entdecken und dabei noch die Sprachkenntnisse verbessern – das bieten Schülerinnen vom Leistungskurs Französisch des Hans-Carossa-Gymnasiums (HCG) aktuell für Neunt- und Zehntklässler an. 

Zum 70-jährigen Bestehen der Menschenrechte haben die belgische Comic-Zeitschrift „SPIROU“ und das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen beschlossen, alle Artikel in 30 Comics darzustellen. Genau diese werden jetzt ausgestellt und touren seit einem Jahr kreuz und quer durch Europa. „Wir sind froh, dass wir als einzige Schule in Deutschland diese Comics ausstellen dürfen“, freut sich Nicole Hay, Lehrerin des Französisch-Leistungskurses und Leiterin des Projekts.

Der Kontakt ist dabei über eine aus Belgien stammende Lehrerin der Schule aus Kladow zustande gekommen. „Audrey Cornelis hat die Aktion für uns vermittelt. Das ist wirklich toll“, so Hay. Über einen Monat ging es dann an die Arbeit. Die Comics mussten nicht nur in der Schule aufgehangen, sondern auch ins Deutsche übersetzt werden. So sollen auch Schüler, die keinen Französischunterricht haben, für das Thema sensibilisiert werden. Die Arbeit übernahmen die Grundkurse des Jahrgangs zwölf.

Schüler loben das Projekt

Wie wichtig den Schülerinnen das Projekt ist, wird schnell deutlich. „Wir müssen dafür sorgen, dass es überall auf der Welt Menschenrechte gibt“, sagt Thu Linh Nguyen. Die 18-Jährige ist eine von sieben Schülerinnen des Leistungskurses, die durch die Ausstellung führen. „Das tolle an dem Projekt ist, dass wir dadurch viel mehr frei sprechen müssen. Im Unterricht kommt man nicht so oft dran und lernt die Aussprache nicht so ausgiebig“, lobt Emilia Morena. Auch die 17-Jährige führt Schülergruppen in diesen Tagen durch die Ausstellung. „Jede geführte Gruppe besteht dabei aus drei bis fünf Kindern, damit auch jeder etwas versteht", sagt Hay. Eine Sache gefällt Anina Wiest (17) dabei besonders: „Es ist ein tolles Gefühl, auch mal in die Lehrerrolle zu schlüpfen.“

Die Ausstellung läuft noch bis zum 2. Dezember. In dieser Zeit sollen noch möglichst viele Kinder in den Genuss der Ausstellung kommen. „Es ist witzig mit anderen Jahrgängen so in Kontakt zu kommen und sie dabei zu unterstützen, die Menschenrechte zu analysieren“, sagt Jessica Thielbörger. Aber aus diesem Grund musste bei der Planung auch etwas ganz Entscheidendes beachtet werden, wie die 18-Jährige ergänzt: „Da die Schüler noch nicht so lange Französisch haben, durften die Fragen nicht zu schwer sein. Wir haben das Resümee ja auf Französisch gezogen. Aber alle haben gut mitgemacht.“

Französischer Superheld
weist Bürgermeister zurecht

Thu Linh Nguyen betreut ein Comic des in Frankreich sehr bekannten Superhelden „Imbattable“. Er weist in dem Comic den Bürgermeister der Stadt darauf hin, dass er die Hinterlassenschaften seines Hundes aufzunehmen hat und er sie nicht liegen lassen darf, nur weil er Bürgermeister ist. „Imbattable heißt übersetzt unschlagbar. Er weist in dem Comic die Menschen auf Artikel 7 hin: Alle Menschen sind gleich.“

Insgesamt ist die Resonanz auf die Ausstellung sehr positiv, wie Nicole Hay freudig sagt. „Die Kooperation mit der belgischen Botschaft zeigt ja auch die Wichtigkeit eines solchen Projekts. Aber es geht halt um unsere Zukunft“, sagt Emilia Morena abschließend.

Autor:

Christian Schaffeld aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.