"Bombenwetter", "Blindgänger" und "Lametta"
Ausstellung im Militärhistorischen Museum geht Sprachschöpfungen aus der Luftfahrt nach

Bombenwetter, Reißleine, Schallmauer, Schleudersitz.  Mehr als zwei Dutzend Begriffe werden in der Ausstellung auf ihren militärischen Ursprung und ihre heutige Bedeutung abgeklopft.  | Foto: Thomas Frey
7Bilder
  • Bombenwetter, Reißleine, Schallmauer, Schleudersitz. Mehr als zwei Dutzend Begriffe werden in der Ausstellung auf ihren militärischen Ursprung und ihre heutige Bedeutung abgeklopft.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Anfang Mai hatte das Militärhistorische Museum auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow zur Präsentation seiner neuesten Ausstellung eingeladen. Sie trägt den Titel "Bombenwetter" und beschäftigt sich mit Sprachschöpfungen aus dem Bereich der Luftfahrt, vor allem des Luftkriegs, die inzwischen Allgemeingebrauch geworden sind.

Gesehen hat die Sonderausstellung aber noch kein Besucher. Die Pandemie-Lage durchkreuzte alle Hoffnungen auf eine allgemeine Eröffnung. Davon, dass der Einlass bald möglich wird, hängt ab, ob sich "Bombenwetter" eher zu einem "Blindgänger" oder einem "Blockbuster" entwickelt. Und damit sind wir auch beim Thema, den Analogien aus der militärischen Fliegerei in unserer Alltagssprache.

Zwei Stationen befinden sich auch im Freien. Einer davon sind die "Helikoptereltern".  | Foto: Thomas Frey
  • Zwei Stationen befinden sich auch im Freien. Einer davon sind die "Helikoptereltern".
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Ursprung des Blindgängers ist wahrscheinlich den meisten geläufig. Eine abgeworfene Bombe, die nicht zündete. Im Zivilsprech wird damit häufig jemand bezeichnet, der etwas nicht auf die Reihe bekommt. Eine, wie auch in anderen Fällen, verniedlichende Veränderung der eigentlichen Bedeutung. Teilweise wurde sie aber auch bewusst ausgrenzend und diskriminierend verwendet. In der Nazizeit und teilweise noch später wurden Homosexuelle als "gesellschaftspolitische Blindgänger" verunglimpft und verfolgt.

Der Blockbuster ist heute vor allem als Bezeichnung für große und teure Filmproduktionen bekannt. Das Wort steht aber ursprünglich für eine riesige Fliegerbombe, mit der ein ganzer Wohnblock zerstört werden konnte. Verfremdet finde sich das noch in manchen gängigen Blockbuster-Erklärungen, sagte Kurator Dr. Rolf-Bernhard Essig. Da werde der Begriff von den Häuserblocks abgeleitet, entlang denen Menschen anstehen, die einen Blockbuster im Kino sehen wollen.

Medizinprodukte als Blockbuster. | Foto: Thomas Frey
  • Medizinprodukte als Blockbuster.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Und mittlerweile habe sich der Blockbuster außerdem als Begriff für weitere Verkaufserfolge speziell bei der Arzneimittelproduktion eingeprägt. Aktuell sind deshalb alle Corona-Impfstoffe Blockbuster.

Rolf-Bernhard Essig, Autor, Dozent, Entertainer, hat die Ausstellung zusammen mit Katrin H. Grimme vom Militärhistorischen Museum konzipiert. Neben gängigem verweisen sie dabei auch auf manche nicht sofort erkennbare Sprachverwandtschaft zwischen Luftwaffe und Zivilleben. Ihr Anliegen sei, sich klarzumachen, woher manche Begriffe in unserer Alltagssprache kommen. Und dass ihre Entstehungsgeschichte im großen Gegensatz zum heute meist entspannten Umgang steht.

Zwischen Fußballbomber und Sexbombe. | Foto: Thomas Frey
  • Zwischen Fußballbomber und Sexbombe.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Viel Material bot bereits die "Bombe", einschließlich verschiedener Anhängsel. Die "Bombenstimmung", das "Bombengeschäft", natürlich auch das "Bombenwetter". Im übertragenen Sinn alles passgenaue Einschläge. Sie werden aber auch registriert, wenn eine Bombe optimal zündet. Auch der "Bomber" für einen vor allem beim Fußball erfolgreichen Torjäger gehört in diese Kategorie. Oder die "Sexbombe", die, zumindest im Klischee, erotisch explodiert.

Rolf-Bernhard Essig erklärte auch, warum wir uns gerade der Ableitungen aus dem Feld der Militärluftfahrt so gerne bedienen. Die Männer, später auch einige Frauen der Lüfte galten immer als eine Besonderheit. Die Flieger wurden zu Medienstars. Ihr Jargon wurde publiziert und damit in die allgemeine Bevölkerung transportiert.

Wenn jemand heute am Boden zerstört ist, kann das einen schwerer Schicksalsschlag bedeuten. Aber in der Regel nicht mehr den Tod. | Foto: Thomas Frey
  • Wenn jemand heute am Boden zerstört ist, kann das einen schwerer Schicksalsschlag bedeuten. Aber in der Regel nicht mehr den Tod.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Gerade Medien greifen gerne auf diese Assoziationen zurück. Auf den "Absturz", wenn jemand ein unerwartetes Schickal oder Ereignis ereilt. Oder den "Schleudersitz", auf dem sich ja jeder Verteidigungsminister oder derzeit Ministerin befinden, wie der Kurator im Bundeswehrmuseum anmerkte. Dabei werde auch dieser Terminus inzwischen etwas verfremdet gebraucht. Denn eigentlich rette der Schleudersitz ja Leben und somit auch Karrieren.

Es gibt auch Beispiele, wo "zivile Bezeichnungen" vom Militär, speziell von der Luftwaffe okkupiert wurden. Oder beides ineinander verwoben wird. Dafür steht in der Schau der Weihnachtssketch des Komikers Loriot aus dem Jahr 1978. Mit Opa Hoppenstedt, dem Bauplan für das Atomkraftwerk und dem inzwischen gängigen Spruch: "Früher war mehr Lametta".

Die mehrfachen Bedeutungen von Lametta. | Foto: Thomas Frey
  • Die mehrfachen Bedeutungen von Lametta.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Lametta ist oder war erst einmal ein Schmuck für den Weihnachtsbaum. Lametta werden aber bis heute auch die Dienstgrade und Auszeichnungen von Soldaten bezeichnet. Um Flugzeuge der Alliierten zu verwirren, wurden während des zweiten Weltkriegs Staniolstreifen in die Luft geworfen. Auch sie hießen Lametta und wurden danach teilweise aufgesammelt und als Weihnachtslametta verwendet.

Selbst der Baum zu Fest bekam eine zweideutige Bezeichnung. "Christbäume" heißen damals auch die von den Bombern abgeworfenen Markierungen für ihr Ziel. Opa Hoppenstedts Lametta-Erinnerungen fußten deshalb auf mehreren Ebenen.

Solche unbekannten oder unerwarteten Bezüge machen die Schau besonders interessant. Auch die verschiedenen Darstellungsformen, von Exponaten bis multimedial tragen dazu bei. Schon deshalb wäre es schade, wenn das alles noch lange dem Publikum verwehrt bleiben müsste.

Aktuelle Informationen zur Ausstellung gibt es jederzeit auf www.mhm-gatow.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.797× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.089× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.457× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.361× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.