"Bombenwetter", "Blindgänger" und "Lametta"
Ausstellung im Militärhistorischen Museum geht Sprachschöpfungen aus der Luftfahrt nach

Bombenwetter, Reißleine, Schallmauer, Schleudersitz.  Mehr als zwei Dutzend Begriffe werden in der Ausstellung auf ihren militärischen Ursprung und ihre heutige Bedeutung abgeklopft.  | Foto: Thomas Frey
7Bilder
  • Bombenwetter, Reißleine, Schallmauer, Schleudersitz. Mehr als zwei Dutzend Begriffe werden in der Ausstellung auf ihren militärischen Ursprung und ihre heutige Bedeutung abgeklopft.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Anfang Mai hatte das Militärhistorische Museum auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow zur Präsentation seiner neuesten Ausstellung eingeladen. Sie trägt den Titel "Bombenwetter" und beschäftigt sich mit Sprachschöpfungen aus dem Bereich der Luftfahrt, vor allem des Luftkriegs, die inzwischen Allgemeingebrauch geworden sind.

Gesehen hat die Sonderausstellung aber noch kein Besucher. Die Pandemie-Lage durchkreuzte alle Hoffnungen auf eine allgemeine Eröffnung. Davon, dass der Einlass bald möglich wird, hängt ab, ob sich "Bombenwetter" eher zu einem "Blindgänger" oder einem "Blockbuster" entwickelt. Und damit sind wir auch beim Thema, den Analogien aus der militärischen Fliegerei in unserer Alltagssprache.

Zwei Stationen befinden sich auch im Freien. Einer davon sind die "Helikoptereltern".  | Foto: Thomas Frey
  • Zwei Stationen befinden sich auch im Freien. Einer davon sind die "Helikoptereltern".
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Ursprung des Blindgängers ist wahrscheinlich den meisten geläufig. Eine abgeworfene Bombe, die nicht zündete. Im Zivilsprech wird damit häufig jemand bezeichnet, der etwas nicht auf die Reihe bekommt. Eine, wie auch in anderen Fällen, verniedlichende Veränderung der eigentlichen Bedeutung. Teilweise wurde sie aber auch bewusst ausgrenzend und diskriminierend verwendet. In der Nazizeit und teilweise noch später wurden Homosexuelle als "gesellschaftspolitische Blindgänger" verunglimpft und verfolgt.

Der Blockbuster ist heute vor allem als Bezeichnung für große und teure Filmproduktionen bekannt. Das Wort steht aber ursprünglich für eine riesige Fliegerbombe, mit der ein ganzer Wohnblock zerstört werden konnte. Verfremdet finde sich das noch in manchen gängigen Blockbuster-Erklärungen, sagte Kurator Dr. Rolf-Bernhard Essig. Da werde der Begriff von den Häuserblocks abgeleitet, entlang denen Menschen anstehen, die einen Blockbuster im Kino sehen wollen.

Medizinprodukte als Blockbuster. | Foto: Thomas Frey
  • Medizinprodukte als Blockbuster.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Und mittlerweile habe sich der Blockbuster außerdem als Begriff für weitere Verkaufserfolge speziell bei der Arzneimittelproduktion eingeprägt. Aktuell sind deshalb alle Corona-Impfstoffe Blockbuster.

Rolf-Bernhard Essig, Autor, Dozent, Entertainer, hat die Ausstellung zusammen mit Katrin H. Grimme vom Militärhistorischen Museum konzipiert. Neben gängigem verweisen sie dabei auch auf manche nicht sofort erkennbare Sprachverwandtschaft zwischen Luftwaffe und Zivilleben. Ihr Anliegen sei, sich klarzumachen, woher manche Begriffe in unserer Alltagssprache kommen. Und dass ihre Entstehungsgeschichte im großen Gegensatz zum heute meist entspannten Umgang steht.

Zwischen Fußballbomber und Sexbombe. | Foto: Thomas Frey
  • Zwischen Fußballbomber und Sexbombe.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Viel Material bot bereits die "Bombe", einschließlich verschiedener Anhängsel. Die "Bombenstimmung", das "Bombengeschäft", natürlich auch das "Bombenwetter". Im übertragenen Sinn alles passgenaue Einschläge. Sie werden aber auch registriert, wenn eine Bombe optimal zündet. Auch der "Bomber" für einen vor allem beim Fußball erfolgreichen Torjäger gehört in diese Kategorie. Oder die "Sexbombe", die, zumindest im Klischee, erotisch explodiert.

Rolf-Bernhard Essig erklärte auch, warum wir uns gerade der Ableitungen aus dem Feld der Militärluftfahrt so gerne bedienen. Die Männer, später auch einige Frauen der Lüfte galten immer als eine Besonderheit. Die Flieger wurden zu Medienstars. Ihr Jargon wurde publiziert und damit in die allgemeine Bevölkerung transportiert.

Wenn jemand heute am Boden zerstört ist, kann das einen schwerer Schicksalsschlag bedeuten. Aber in der Regel nicht mehr den Tod. | Foto: Thomas Frey
  • Wenn jemand heute am Boden zerstört ist, kann das einen schwerer Schicksalsschlag bedeuten. Aber in der Regel nicht mehr den Tod.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Gerade Medien greifen gerne auf diese Assoziationen zurück. Auf den "Absturz", wenn jemand ein unerwartetes Schickal oder Ereignis ereilt. Oder den "Schleudersitz", auf dem sich ja jeder Verteidigungsminister oder derzeit Ministerin befinden, wie der Kurator im Bundeswehrmuseum anmerkte. Dabei werde auch dieser Terminus inzwischen etwas verfremdet gebraucht. Denn eigentlich rette der Schleudersitz ja Leben und somit auch Karrieren.

Es gibt auch Beispiele, wo "zivile Bezeichnungen" vom Militär, speziell von der Luftwaffe okkupiert wurden. Oder beides ineinander verwoben wird. Dafür steht in der Schau der Weihnachtssketch des Komikers Loriot aus dem Jahr 1978. Mit Opa Hoppenstedt, dem Bauplan für das Atomkraftwerk und dem inzwischen gängigen Spruch: "Früher war mehr Lametta".

Die mehrfachen Bedeutungen von Lametta. | Foto: Thomas Frey
  • Die mehrfachen Bedeutungen von Lametta.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Lametta ist oder war erst einmal ein Schmuck für den Weihnachtsbaum. Lametta werden aber bis heute auch die Dienstgrade und Auszeichnungen von Soldaten bezeichnet. Um Flugzeuge der Alliierten zu verwirren, wurden während des zweiten Weltkriegs Staniolstreifen in die Luft geworfen. Auch sie hießen Lametta und wurden danach teilweise aufgesammelt und als Weihnachtslametta verwendet.

Selbst der Baum zu Fest bekam eine zweideutige Bezeichnung. "Christbäume" heißen damals auch die von den Bombern abgeworfenen Markierungen für ihr Ziel. Opa Hoppenstedts Lametta-Erinnerungen fußten deshalb auf mehreren Ebenen.

Solche unbekannten oder unerwarteten Bezüge machen die Schau besonders interessant. Auch die verschiedenen Darstellungsformen, von Exponaten bis multimedial tragen dazu bei. Schon deshalb wäre es schade, wenn das alles noch lange dem Publikum verwehrt bleiben müsste.

Aktuelle Informationen zur Ausstellung gibt es jederzeit auf www.mhm-gatow.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 22× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.