Mund auf gegen Blutkrebs: Gymnasiasten werden potenzielle Stammzellenspender

Mund auf gegen Leukämie: Keine große Sache, finden Koray, Tabea und Ellen. | Foto: Ulrike Kiefert
6Bilder
  • Mund auf gegen Leukämie: Keine große Sache, finden Koray, Tabea und Ellen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Kladow. Es ist nur ein Wattestäbchen, aber es kann Leben retten. Der Andrang bei der Typisierungsaktion im Hans-Carossa-Gymnasium war enorm: 155 Schüler registrierten sich als potenzielle Stammzellenspender.

Eines Tages vielleicht ein Kind retten? Das spornt an, wie die Typisierungsaktion am 24. März im Hans-Carossa-Gymnasium zeigte. Bis auf den Flur warteten die Schüler, um sich als mögliche Stammzellenspender registrieren zu lassen. Mehr als ein simpler Wangenabstrich war dazu nicht nötig. 155 Gymnasiasten machten mit, griffen zu zwei Wattestäbchen und strichen sich damit Hautzellen von der Schleimhaut ihrer Wangen ab. Zwei Minuten trocknen lassen, noch schnell den Fragebogen ausgefüllt und schon war jeder registriert. Keine große Sache, bestätigten Ellen, Koray und Tabea. „Anderen zu helfen ist für mich selbstverständlich. Vor allem, wenn es so leicht geht“, sagte der 17-jährige Koray. „Das machen noch viel zu wenige“, ergänzte Ellen. „Wenn man Leben retten kann, dann sollte man es tun.“

Und in der Tat: Mit der Aktion unterstützten die Schüler ein lebenswichtiges Projekt. Alle 15 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter häufig Kinder und Jugendliche. Vielen kann nur eine Stammzellentransplantation das Leben retten. Vorausgesetzt, ein passender Spender wird auch gefunden. Genau darum organisierte die Schule diese Aktion im Rahmen des Projektes „Schüler helfen Leben retten“ gemeinsam mit der DKMS gemeinnützige GmbH (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei). Begonnen hatte sie mit Infovorträgen in der Aula und einem Erfahrungsbericht des Stammzellenspenders Sebastian Bauer.

Den Anstoß zur Registrieraktion gab Biologielehrerin Corinna Lindenberg. Ihre Schwägerin erhielt mit 33 Jahren die schockierende Diagnose Leukämie. „Sie brauchte dringend eine Blutzellenspende, aber in der Spenderdatei fand sich niemand mit den nahezu gleichen Gewebemerkmalen im Blut wie sie“, so Corinna Lindenberg. Deshalb sei es so wichtig sich typisieren zu lassen. Sie selbst tat es als sie noch Schülerin war. „Ich bin begeistert, dass heute so viele meiner Schüler freiwillig mitmachen.“

Der Erfolg der Typisierungsaktion beeindruckte auch Babette Gebhardt von der DKMS Berlin. „Leben spenden sollte aber noch mehr Schule machen. Berlin ist hier noch ein großes unbehauenes Brett.“ Auch in Spandau lief die Aktion zum ersten Mal an einer Schule. „Eine gewisse Vorbereitung gehört natürlich dazu“, sagte Babette Gebhardt. Es brauche Räume, Helfer vor Ort und vor allem Zeit, die Pädagogen oft nicht haben. Umso mehr freute es sie, dass auch Lehrer und Henning Rußbült als Leiter des Hans-Carossa-Gymnasiums Engagement zeigten und sich mit ihren Schülern typisieren ließen. Außerdem sammelten die Schüler bei einem Kuchenbasar 420 Euro für die DKMS.

Die abgegebenen Proben analysiert das Labor der DKMS jetzt auf die Gewebemerkmale und nimmt sie in ihre Datei auf. Die Daten der 17-jährigen Schüler bleiben aber zunächst bis zu ihrem 18. Geburtstag gesperrt und stehen der weltweiten Suche nach Stammzellspendern erst mit ihrer Volljährigkeit zur Verfügung. Spender werden kann jeder Mensch zwischen 17 und 55 Jahren, der an keiner chronischen Krankheit leidet. uk

Mehr Informationen über die DKMS gibt es unter www.dkms.de.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.