Das Architekturerbe der Alliierten
Das Militärhistorische Museum widmet sich Immobilien, die von den Besatzungsmächten gebaut wurden

Erbe der Alliierten und Ausstellungsort: Der Flugplatz Gatow. | Foto:  Mila Hacke
4Bilder
  • Erbe der Alliierten und Ausstellungsort: Der Flugplatz Gatow.
  • Foto: Mila Hacke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow ist immer wieder selbst Gegenstand von Ausstellungen, die dort zu sehen sind. So auch aktuell. Im früheren Towergebäude ist derzeit die Fotoschau "Alliierte in Berlin – das Architekturerbe" zu sehen.

Die Fotografin Mila Hacke dokumentiert seit vielen Jahren mit ihrer Kamera diesen Immobilienbestand, den es ohne die besondere Geschichte der Stadt Berlin zwischen 1945 und 1989 so nicht gegeben hätte. Der Betrachter wird mit bekannten Bauwerken konfrontiert, deren Auftraggeber meist leicht zu identifizieren sind, und mit Gebäuden, die nicht sofort alliierter Urheberschaft zuzuordnen sind.

Der Flughafen Tegel, den die Fotografin Mila Hacke für ihre Ausstellung fotografierte, gäbe es ohne die besondere Berliner Nachkriegsgeschichte so wohl nicht. | Foto: Mila Hacke
  • Der Flughafen Tegel, den die Fotografin Mila Hacke für ihre Ausstellung fotografierte, gäbe es ohne die besondere Berliner Nachkriegsgeschichte so wohl nicht.
  • Foto: Mila Hacke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dass der Flugplatz Gatow nach Kriegsende für die britische Besatzungs-, dann Schutzmacht, das Tor nach Berlin war ist bekannt. Es entstanden auch neue Gebäude auf dem Gelände oder in der Umgebung. Eine ähnliche architektonische Entwicklung nahm der Flughafen Tempelhof unter amerikanischer Ägide. Das Entstehen des Flughafens Tegel im einstigen französischen Sektor von Berlin ist ohne die Nachkriegszeit und die Alliierten überhaupt nicht zu verstehen. Seine erste Start- und Landebahn wurde während der Berlin-Blockade in wenigen Wochen im Sommer 1948 errichtet, um weitere Kapazitäten für die Luftbrücke zu schaffen.

Eine Aufnahme des sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park. | Foto: Mila Hacke
  • Eine Aufnahme des sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park.
  • Foto: Mila Hacke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Flugplätze, Kasernen und Wohngebäude sind ein Schwerpunkt des alliierten Erbes. Gerade der Wohnungsbestand bescherte Berlin nach dem Abzug der Siegermächte im Jahr 1994 zusätzliche Angebote auf dem Immobilienmarkt. Ein markantes Relikt dieser Zeit ist die Abhörstation auf dem Teufelsberg. Hinzukommen viele Denkmäler und Erinnerungsorte wie etwa das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park. Das Erbe der Sowjetunion hat aber vor allem in Karlshorst seine Spuren hinterlassen, wobei das wohl bekannteste Gebäude, die heutige Russische Botschaft, sich Unter den Linden in Mitte befindet.

Unter der Ägide der Alliierten wurden außerdem Schulen, Kirchen oder Sportanlagen sowie Einkaufszentren gebaut. Eines befand sich auf dem ehemaligen Gefängnisgelände an der Spandauer Wilhelmstraße. Die riesige aus dem Kaiserreich stammende Strafanstalt wurde 1987, nach dem Tod des letzten Insassen, dem Nazi-Kriegsverbrecher Rudolf Heß abgerissen. Es entstand dann ein Einkaufszentrum für Militärangehörige der westlichen Alliierten mit einem Parkplatz, das Britannia Centre Spandau. Es verlor mit dem Abzug der Berlin Infantry Brigade seinen Namen.

Fotomontage des L'Aiglon-Kinos. Seit 1994 fanden dort keine Veranstaltungen mehr statt.  | Foto: Mila Hacke
  • Fotomontage des L'Aiglon-Kinos. Seit 1994 fanden dort keine Veranstaltungen mehr statt.
  • Foto: Mila Hacke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Mehrere Kulturgebäude haben die vier Mächte ebenfalls hinterlassen. Sie entstanden nicht zuletzt mit dem Anspruch, Film, Theater, Kunst oder Musik des eigenen Landes den Berlinern nahezubringen. Das einstige Outpost der Amerikaner an der Clayallee beherbergt heute das Alliiertenmuseum. Andere dieser Objekte stehen teilweise seit jetzt knapp 30 Jahren leer wie das L'Aiglon Filmtheater der Franzosen am Kurt-Schumacher-Damm. Das Gebäude befindet sich im Besitz der bundeseigenen Liegenschaftsverwaltung BImA. Das Land Berlin sei an einem Erwerb interessiert, bestätigte die Senatskulturverwaltung zuletzt Ende vergangenen Jahres. Zuvor müsste die Immobilie aber saniert werden. Das Interesse, dass dieses Erbe der Alliierten wieder nutzbar gemacht wird, ist groß. Dies zeigen viele Nachfragen von Gruppen.

Fotoschau "Alliierte in Berlin - das Architekturerbe", Militärhistorisches Museum, Am Flugplatz Gatow 33, www.mhm-gatow.de, bis 31. Januar 2023. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.797× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.089× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.457× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.361× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.